• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
WhatsApp-Banking, Innovation for Now, Luftverschmu ...

von Felix Baumann

Next Story
Coronavirus: Bill Gates erklärt, wie man die Krise ...

von Carsten Drees

Coronavirus: Medikament wird an Covid-19-Patienten getestet

Haben Wissenschaftler in Wien jetzt einen Wirkstoff gefunden, mit dem man das Coronavirus stoppen kann? Erste schwer erkrankte Patienten werden bereits mit dem Medikament behandelt.

von Carsten Drees am 2. April 2020
  • Email
  • @casi242

Wir sprachen vorhin bereits im Bill-Gates-Artikel darüber: An allen Ecken und Enden wird getestet, geforscht, entwickelt, produziert. Gesucht werden Corona-Tests, Medikamente, Impfstoffe, außerdem arbeiten Unternehmen an Schutzbekleidungen und Beatmungsgeräten. Immer wieder hören wir von ersten schüchternen Erfolgsmeldungen, beispielsweise von neuen Corona-Tests, die schneller ausgewertet werden können.

Was die notwendigen Medikamente oder den Impfstoff angeht, müssen wir davon ausgehen, dass es noch einige Monate mindestens dauern wird, bis diese frühestens verfügbar sein könnten. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung könnten wir jetzt durch die Erkenntnis einiger Wissenschaftler aus Wien machen, wenn sich entsprechende Tests bestätigen.

Futurezone berichtet davon, dass diesen Wissenschaftlern in Österreich bei einem Wirkstoff gegen Covid-19 ein Durchbruch gelungen sein könnte. Das Unternehmen Apeiron Biologics AG hat von den Aufsichtsbehörden sowohl in Österreich, Deutschland und Dänemark die Genehmigung zum Start einer “klinischen Phase II-Studie zur Behandlung von COVID-19 Patienten” erhalten. In der Pressemitteilung erklärt das Unternehmen, dass der Medikamentenkandidat APN01 (rhACE2) ein synthetisches Enzym mit dem Potenzial sei, “die Infektion von Zellen durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 zu blockieren und entzündlichen Reaktionen in der Lunge entgegen zu wirken”.

Aber der Reihe nach: Der gefundene Wirkstoff soll auf einem Medikament basieren, welches eigentlich entwickelt wurde, um akute Lungenschäden und das akute Atemnotsyndrom behandeln zu können. Es handelt sich dabei um die Hauptursachen, die bei Covid-19 zum Tod führen.

Das Medikament APN01 soll jetzt das Virus blockieren und mögliche Lungenschäden reduzieren, wobei das Enzym ACE2 die Hauptrolle spielt. Es wird nämlich vom Coronavirus als Tür genutzt, um den menschlichen Körper zu infizieren. Das Medikament APN01 imitiert nun genau dieses Enzym und soll dadurch dafür sorgen, dass sich das Virus mit dem Wirkstoff verbindet und nicht mit Zellen unseres Körpers. Geschieht dies, könnte der Virus dann später einfach ausgeschieden werden.

Das neue Medikament soll nun an 200 besonders schwer erkrankten Patienten in Österreich, Dänemark und auch Deutschland getestet werden. Gefördert werden diese Studien, die Apeiron Biologics durchführt, von der österreichischen Regierung.

Die Behandlung der ersten Patienten in unserer Phase-II-Studie soll schnell beginnen, um zügig sichere und wirksame Behandlungsoptionen für schwer kranke COVID-19 Patienten zur schaffen, die dringend Hilfe benötigen. Peter Llewellyn-Davies, Vorstandsvorsitzender von Apeiron

Im Vorfeld der Studie haben 89 freiwillige und gesunde Kandidaten eine gute Verträglichkeit mit dem Wirkstoff gezeigt, schon in Kürze soll der erste Patient behandelt werden. Die Entwickler sind sehr zuversichtlich, dass das bereits sehr weit entwickelte Medikament “dem Virus die Tür versperren und die Organe schützen” kann.

Laufen die Tests so erfolgreich, wie man sich das erhofft, könnte das Medikament bereits im Sommer auf dem Markt sein. Das ist ein schöner Hoffnungsschimmer in schwierigen Zeiten, gerade mit dem Wissen im Hinterkopf, dass es bis zu einem breit verfügbaren Impfstoff noch deutlich länger dauern wird.

Artikelbild: PublicDomainPictures auf Pixabay

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten