• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
T-Mobile und weitere Unternehmen erteilen der CES ...

von Felix Baumann

Next Story
Videokonferenzen und digitale Veranstaltungen redu ...

von Felix Baumann

Mann vor Laptop mit Videokonferenz
Connected Life

Cortana: Einblicke in das Scheitern einer KI, die fast „Bingo“ hieß

Der digitale Assistent von Microsoft hat vieles richtig gemacht, konnte langfristig aber leider niemanden überzeugen.

von Felix Baumann am 22. Dezember 2021
  • Email

Im letzten Jahrzehnt hat sich einiges im Markt der Sprachassistenten getan. Siri machte vor, was ein digitaler Begleiter auf dem Smartphone alles tun kann, Google und Amazon nutzten ihren unglaublichen Datenschatz, um die Technologie zu perfektionieren. Es ist also kein Wunder, dass wir heute vorwiegend Systeme mit Alexa, Google Assistant oder Siri auf dem Markt vorfinden.

Ein Assistent, der auf der Idee von Siri aufbaute, letztlich aber immer weiter in Vergessenheit geriet, ist Cortana. Der digitale Helfer aus dem Hause Microsoft hatte dabei eine relativ große Chance, so einiges auf dem Markt zu verändern, scheiterte aber an verschiedenen Hürden. Einblicke gibt dazu ein Newsletter von Big Bets.

Hier werden gleich mehrere Dinge deutlich: Mitarbeiter bei Microsoft wollte einen digitalen Assistenten schaffen, der mehr als nur reaktiv handelt und gleichzeitig ein guter Kaufanreiz für die damaligen Windows Phones war. Zunächst passierte die Entwicklung nur nebenher, im Laufe der Zeit wurde aber zunehmend das Potenzial der Technologie erkannt und Ressourcen auf das Projekt fokussiert.

Cortana war auch teilweise in Deutschland verfügbar

Bereits während der Entwicklung drangen immer mehr Informationen über den neuen digitalen Assistenten an die Öffentlichkeit. Darunter waren auch Hinweise, dass das Projekt intern unter dem Namen „Cortana“ lief, die finale Version aber Alyx heißen sollte. Nachdem die Community aber signalisiert hatte, dass ihr der Name „Cortana“ deutlich lieber war, entschied man sich letztlich für diese Option.

Es hätte aber auch anders kommen können. So wird in dem Newsletter deutlich, dass man das Projekt auch dem oberen Management vorstellte. Wäre es nach Steve Ballmer gegangen, dann hätte der Assistent letztlich doch den Namen „Bingo“ erhalten sollen, eine Anspielung auf die hauseigene Suchmaschine. Letztlich sprach sich aber CEO Satya Nadella für den Namen Cortana aus.

Nach einem phänomenalen Start ging es für Cortana dennoch nur noch bergab. Dabei schütteten verschiedene Akteure immer mehr Erde auf das Grab des digitalen Helfers. Einerseits stand Cortana nur dem amerikanischen Markt vollständig zur Verfügung, andererseits ließ man das Team immer weiter anwachsen, was zu umfangreicheren Prozessen und Verzögerungen führte. Den letzten Messerstich lieferte die Integration in Windows, durch die mangelnden Kontextinformationen (die ein Handy besitzt, ein Desktop-PC aber nicht), konnte Cortana überhaupt nicht mehr mithalten.

Via Big Bets

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft gibt Ausblick auf neue Office 365 UI
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI BTUMZUG Connected Life Künstliche Intelligenz Lifestyle Windows CortanaWindows Phone
Microsoft
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing