Der Switch von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien umtreibt uns gerade irgendwie alle, geht uns zumindest alle an. Hier auf dem Blog befassen wir uns schon seit einiger Zeit gerne mit Autos, die auf alternative Antriebe setzen, aber das ist natürlich nur eine Facette eines riesigen Paradigmenwechsels.
Auch bei der heimischen Energieversorgung sollen erneuerbare Energien eine zunehmend größere Rolle spielen, wenngleich der Kurs unserer Regierung diesbezüglich scheinbar von der Tagesform der Protagonisten abhängt. Ein Problem stellt die elektrische Regelleistung dar, die sich immer noch hauptsächlich auf fossile Brennstoffe stützt. Das bedeutet, dass Stromreserven geschaffen werden, damit rund um die Uhr ein Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und Verbrauch aufrechterhalten werden kann.
CrowdNett soll jetzt in den Niederlanden Abhilfe schaffen und bewirken, dass diese Reserven zunehmend mehr aus erneuerbaren Energien bestehen. Zu diesem Zweck wurde CrowdNett von der Ampard AG aus Zürich und dem holländischen Energieunternehmen Eneco realisiert. Die beiden Unternehmen schaffen dabei ein virtuelles Kraftwerk, welches sich aus den Solaranlagen vieler privater Haushalte speist.
Wir investieren umfangreich in erneuerbare Energien und suchen gleichzeitig nach intelligenten Lösungen, um mit den Fluktuationen von Sonnen- und Windenergie umzugehen. Vielerorts werden bereits Energiespeicher installiert und es bietet sich an, diese gleichzeitig auch für die Netzstabilisierung einzusetzen. Netzbetreiber können Regelleistung von konventionellen Kraftwerken neu durch virtuelle ersetzen. Die Konsumenten, auf der anderen Seite, werden nicht nur für die Bereitstellung von Regelleistung kompensiert, sondern unterstützen dabei auch die Energiewende. Das ist der beste und nachhaltigste Business Case für Solarbatterien!“ Dirk-Jan Middelkoop, Leiter Innovation bei Eneco
Es ist also geplant, in den Niederlanden ein riesiges Netzwerk aus privaten Solarstromspeichern aufzubauen. Eneco bietet dazu die Powerwalls von Tesla zu einem Vorzugspreis an – lediglich 4 500 statt 7 000 Euro werden hier fällig. Wer sich jetzt dazu entscheidet, Teil des CrowdNett-Netzwerks zu werden, was neben der Tesla Powerwall auch schnelles Internet und einen smarten Stromzähler voraussetzt, kann dabei garantierte fünf Jahre lang jährlich 450 Euro zurückerhalten.
Das Projekt läuft erst einmal bei unserem Nachbarn an, aber in absehbarer Zeit will Eneco das Angebot auch in anderen europäischen Ländern anbieten und ganz ehrlich: Das Konzept klingt sehr interessant und ich könnte mir vorstellen, dass sich da viele Nutzer von Solarstrom für CrowdNett begeistern können.