• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Im Apple Store: Kunde zertrümmert iPhones mit Boul ...

von Bernd Rubel

Next Story
Huawei Nova Plus kommt im Oktober nach Deutschland ...

von Carsten Drees

CrowdNett: Ampard und Eneco bauen virtuelles Kraftwerk mit Tesla Powerwalls

Mit Hilfe der Tesla Powerwalls lassen Ampard und Eneco in den Niederlanden CrowdNett entstehen - ein virtuelles Kraftwerk bei dem die Speicher von Tesla zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen sollen. 

von Carsten Drees am 30. September 2016
  • Email
  • @casi242

Der Switch von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien umtreibt uns gerade irgendwie alle, geht uns zumindest alle an. Hier auf dem Blog befassen wir uns schon seit einiger Zeit gerne mit Autos, die auf alternative Antriebe setzen, aber das ist natürlich nur eine Facette eines riesigen Paradigmenwechsels.

Auch bei der heimischen Energieversorgung sollen erneuerbare Energien eine zunehmend größere Rolle spielen, wenngleich der Kurs unserer Regierung diesbezüglich scheinbar von der Tagesform der Protagonisten abhängt. Ein Problem stellt die elektrische Regelleistung dar, die sich immer noch hauptsächlich auf fossile Brennstoffe stützt. Das bedeutet, dass Stromreserven geschaffen werden, damit rund um die Uhr ein Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und Verbrauch aufrechterhalten werden kann.

CrowdNett soll jetzt in den Niederlanden Abhilfe schaffen und bewirken, dass diese Reserven zunehmend mehr aus erneuerbaren Energien bestehen. Zu diesem Zweck wurde CrowdNett von der Ampard AG aus Zürich und dem holländischen Energieunternehmen Eneco realisiert. Die beiden Unternehmen schaffen dabei ein virtuelles Kraftwerk, welches sich aus den Solaranlagen vieler privater Haushalte speist.

Wir investieren umfangreich in erneuerbare Energien und suchen gleichzeitig nach intelligenten Lösungen, um mit den Fluktuationen von Sonnen- und Windenergie umzugehen. Vielerorts werden bereits Energiespeicher installiert und es bietet sich an, diese gleichzeitig auch für die Netzstabilisierung einzusetzen. Netzbetreiber können Regelleistung von konventionellen Kraftwerken neu durch virtuelle ersetzen. Die Konsumenten, auf der anderen Seite, werden nicht nur für die Bereitstellung von Regelleistung kompensiert, sondern unterstützen dabei auch die Energiewende. Das ist der beste und nachhaltigste Business Case für Solarbatterien!“ Dirk-Jan Middelkoop, Leiter Innovation bei Eneco

Es ist also geplant, in den Niederlanden ein riesiges Netzwerk aus privaten Solarstromspeichern aufzubauen. Eneco bietet dazu die Powerwalls von Tesla zu einem Vorzugspreis an – lediglich 4 500 statt 7 000 Euro werden hier fällig. Wer sich jetzt dazu entscheidet, Teil des CrowdNett-Netzwerks zu werden, was neben der Tesla Powerwall auch schnelles Internet und einen smarten Stromzähler voraussetzt, kann dabei garantierte fünf Jahre lang jährlich 450 Euro zurückerhalten.

Das Projekt läuft erst einmal bei unserem Nachbarn an, aber in absehbarer Zeit will Eneco das Angebot auch in anderen europäischen Ländern anbieten und ganz ehrlich: Das Konzept klingt sehr interessant und ich könnte mir vorstellen, dass sich da viele Nutzer von Solarstrom für CrowdNett begeistern können.

Quelle: Ampard (PDF) via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Elon Musk Smart City Smart Home
Tesla
Ähnliche Artikel
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
15. Dezember 2021
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
Digitale Zwillinge erlauben die Städteplanung der nächsten Generation
13. Oktober 2021
Digitale Zwillinge erlauben die Städteplanung der nächsten Generation
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
10. September 2021
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing