• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dark: Erste deutsche Netflix-Serie ist mehr als nu ...

von Carsten Drees

Next Story
Petrics: Erste intelligente Haustiermatte mit Smar ...

von Vera Bauer

Web

CryptoKitties: Virtuelles Katzenspiel mit Blockchain-Technologie

CryptoKitties ist weltweit das erste Spiel, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Das Spiel wurde entwickelt, um Menschen das Prinzip der Kryptowährungen näher zu bringen. Nutzer können digitale Katzen sammeln, züchten und auf dem virtuellen Marktplatz verkaufen. Für alle Transaktionen wird die Kryptowährung Ether genutzt.

von Vera Bauer am 3. Dezember 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Ethereum ist in aller Munde und nach Bitcoin die bekannteste Kryptowährung. Der Unterschied besteht im Folgenden: Bitcoin braucht Mittelsmänner im Internet, doch Ethereum nutzt die Blockchain-Technologie, um diese Leute überflüssig zu machen. Mit Ethereum soll sowohl das Hosting von Daten als auch die Überwachung von Verträgen nicht länger zentral von einigen, wenigen Internetgiganten erfolgen. Um den Spaß und das Verständnis für Kryptowährung zu fördern, hat ein kanadisches Unternehmen namens Axiom Zen das Spiel CryptoKitties entwickelt.

Bei CryptoKitties züchten, sammeln und handeln die Spieler mit virtuellen Katzen. Ziel des Spiels ist es, virtuelle Tiere zu erwerben, die jeweils einen bestimmten Satz von Attributen (oder “Cattributes”) haben. Spieler können versuchen, Kätzchen mit seltenen Attributen zu züchten, indem sie zwei Katzen miteinander paaren. Auch auf dem virtuellen Marktplatz können Spieler Tiere erwerben oder verkaufen.

CryptoKitties ist das erste Spiel, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Jede virtuelle Katze ist dabei ein Unikat, oder ein sogenanntes Token, und gehört zu 100 Prozent dem Besitzer. Sie kann nicht repliziert, weggenommen oder zerstört werden. Das bedeutet, dass die Kätzchen so unveränderlich und real sind, wie beispielsweise ein Bitcoin. Es bedeutet auch, dass die Spieler ihre Kätzchen auch dann noch besitzen werden, wenn die Macher des CryptoKitty-Spiels morgen den Laden dicht machen. Das wird zwar nicht der Fall sein, wäre aber theoretisch möglich.

Die virtuellen CryptoKitties sind dabei sogenannte KryptoProtokolle, also keine Kryptowährung, wie Bitcoin oder Ether. Wird mit den Katzen gehandelt, kann der Wechsel des Eigentümers, dank Blockchain, nachverfolgt werden. Jedoch, muss dafür natürlich echtes Geld investiert werden.

“Kitties should be a part of this revolution of bringing blockchain technology to the masses. So many great companies are building awesome technology that the world won’t care about or understand. We’re the flag bearer for the rest of this ecosystem in terms of getting celebrities to associate with kitties and the Ethereum network.” Benny Giang, Produktmanager bei Axiom Zen

Der Markt für die CryptoKitties floriert bereits seitdem die Seite vor ein paar Tagen online gegangen ist. Es stehen mittlerweile fast zehntausend virtuelle Katzen zum Verkauf. Der Preis kann dabei von umgerechnet 10 Dollar bis zu einem Spitzenpreis von 12 Tausend Dollar variieren. Das kommt ganz auf die Attribute der Katze an, deren Stammbaum und ihre Seltenheit. Laut des Unternehmens sei die Wirtschaft von CryptoKitties völlig dezentralisiert und für das Entwicklungsteam unmöglich zu manipulieren

Um mit dem Handel von virtuellen Katzen anzufangen, benötigt man einen Computer mit einem Chrome oder Firefox Browser. Als nächstes braucht man MetaMask, ein digitales Portemonnaie, das speziell für Webanwendungen verwendet wird, sowie die Kryptowährung Ether. Das erste Kätzchen bekommt ihr bei eurer Anmeldung übrigens kostenlos.

Quelle: cryptokitties via: digitaltrends

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten