• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Facebook-Regulierung, hochpräziser Roboter und Del ...

von Felix Baumann

Next Story
Apple: neues AR-Feature bingt Produkte ins eigene ...

von Michael Sprick

Cryptoleaks: Wie Geheimdienste Regierungen bespitzelten und wie uns die Debatte heute betrifft

Die Schweizer Crypto AG ist derzeit Gegenstand einer größeren Debatte. Unter dem Schlagwort Cryptoleaks wird die geschichtliche Tatsache diskutiert, dass das Schweizer Kryptographie-Unternehmen jahrzehntelang Ausrüstung an Regierungen und Militär aus der ganzen Welt verkauft hat. Krux an der Sache: die Geräte waren mit Hintertüren ausgestattet.

von Michael Sprick am 16. Februar 2020
  • Email

Die Cryptoleaks Debatte wurde von der Washington Post, dem ZDF und dem SRF angestoßen. Sie enthüllten, wie die CIA und der BND genau vorgegangen sind. Dabei ist die Nachricht, dass die Crypto AG dies getan hat an sich nichts Neues.

Schon während der Reagan-Regierung in den USA wurde spekuliert, dass die Crypto AG mit dem US-amerikanischen Geheimdienst zusammenarbeiten könnte. In den 90ern galt es dann in der Öffentlichkeit auch als geschichtliche Tatsache wie dieser Spiegel Artikel aus dem Jahr 1996 bezeugt.

Neu sind die Details, die in neuen Dokumente enthüllt werden. Sie nennen Namen der verantwortlichen CIA- und BND-Männer und die Unternehmensführer, die mit dem Bespitzelungsprogramm vertraut waren. Ab 1970 gehörte die AG sogar den Geheimdiensten, was durch eine liechtensteinische Stiftung verschleiert wurde, wie der SRF informiert.

Das ZDF lässt auch den ehemaligen Geheimdienstkoordinator,  Bernd Schmidbauer zu Wort kommen: „Die Aktion Rubikon [interner Name des deutschen Geheimdienstes] hat sicher dazu beigetragen, dass die Welt ein Stück sicherer geblieben ist.“ Eine Bewertung, die zum Nachdenken anregt und die man natürlich hinterfragen sollte.

Interessant ist der Fall aber natürlich auch hinsichtlich der aktuellen Diskussion um Huawei. Die US-amerikanische Regierung ist dabei der Wortführer in der Kampagne gegen Huawei. Wohl auch, weil sie selbst am besten über die Möglichkeiten der Bespitzelung durch moderne Technologie Bescheid weiß.

Wenn ich von dieser Debatte lese, wird mir der grundlegende Unterschied dieses geschichtlichen Falls mit der heutigen Situation bewusst: damals wurden Regierungen, Verwaltung, Militär und andere Geheimdienste bespitzelt. Heute haben wir eine Massenüberwachung erreicht, von der nicht nur Geheimdienste, sondern auch Privatunternehmen in kommerzieller Form nutznießen. Im Detail wissen wir nicht unbedingt, wie das genau passiert, aber durch Whistleblower wie Edward Snowden wissen wir in jedem Fall, dass es passiert. Das gilt sowohl für den Westen als auch für den Osten.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Datenschutz BNDCIACrypto AGCryptoleaksSchweiz
BND, CIA, Crypto AG, Cryptoleaks, Schweiz
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Die besten Passwort-Manager für 2021
14. Februar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
2. Februar 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
29. Januar 2021
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten