Bei Nicole Scott’s Besuch beim IDF 2015 in Shenzhen gab es wirklich viel zu entdecken und zu bestaunen. Auch Cube, ein Hersteller den man schon fast als Urgestein in der chinesischen Technologie-Branche nennen könnte (seit 2004 im Geschäft), war dort vor Ort und zeigte mit dem Cube i7 ein wirklich sehr interessantes 2-in-1 Tablet.
Das sich Tablets in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt haben und immer vielseitiger werden, lässt sich definitiv nicht von der Hand weisen. Ein sehr gutes Beispiel sind die sogenannten 2-in-1 Tablet-PC’s, welche möglicherweise in ein paar Jahren den normalen Laptop wie wir ihn heute kennen, komplett ersetzten könnten. Ein sehr interessantes Gerät in diesem 2-in-1 Segment zeigte der chinesische Hersteller Cube beim Intel Developer Forum 2015 in Shenzhen/China.
Eines der Hauptmerkmale dieses Tablets ist die entfernbare Tastatur. Sehr gut gemacht ist dabei beim Cube i7 der Mechanismus welcher die Tastatur mit der Haupteinheit verbindet. Diese beiden Bauteile werden nicht wie zum Beispiel beim Acer Aspire Switch 10 2-in-1 von einem Magneten zusammengehalten, sondern es findet sich hier ein richtiger Verriegelungsmechanismus der sich nur in einer bestimmten Stellung öffnet und das Abkoppeln der Tastatur vom Bildschirm ermöglicht (wie man im Video unten sehen kann).
Aber auch von der technischen Ausstattung hat das Cube i7 so einiges zu bieten. Dieses Tablet kommt mit einem 11,6-Zoll Full HD (16:9) Panel und wird von einem 2,0 GHz Intel Core M Prozessor angetrieben. Dem User stehen wahlweise 2 beziehungsweise 4 GB RAM Arbeitsspeicher zur Verfügung, beim internen Speicherplatz gibt es die Auswahl zwischen 32 GB (2 GB RAM Basis-Modell) und 64- und 128 GB (4 GB RAM Top-Modell) und eine Intel HD Graphics 5300 GPU, sorgt für die grafischen Darstellungen auf dem Display.
Weitere Ausstattungsmerkmale dieses Tablets sind – WiFi, Bluetooth 4.0, ein HDMI-Anschluss, ein SD-Kartenslot, ein SIM-Kartenfach, 3G-/4G-LTE-Konnektivität, zwei USB 3.0-Ports, zwei Kameras welche mit 2- bzw. 5 Megapixel auflösen, Windows 8.1 als Betriebssystem und ein 10.000mAh Akku.
Was die Preise für das Cube i7 angeht, gibt es gravierende Unterschiede. Während das i7 in der der Basis-Version für $ 299 oder umgerechnet 282 Euro zu haben ist ($ 360 mit Tastatur) , muss man für das 4 GB RAM Top-Modell inklusive Keybord zu einem Preis von $ 670 bzw. 632 Euro deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Das Cube i7 ist aber nicht nur mit Windows 8.1 an Bord erhältlich. Auch für die Fans von Ubuntu bietet der Hersteller ein Modell namens Cube i7-CM, welches mit dem beliebten Betriebssystem von Canonical aus der Box kommt und über welches ich vor ein paar Tagen bereits bei Mobildingser.com berichtet hatte.
Quelle: Mobilegeeks.com