• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Meine Fresse, Facebook: Bekomm Deine Werbung in de ...

von Carsten Drees

Next Story
Ambient Mode, Smart Speaker-Wachstum und Coronavir ...

von Felix Baumann

Da darf ruhig mal geklatscht werden: YouTube führt „Applaus“-Feature ein

YouTube testet derzeit ein Feature, um mehr Geld zu generieren. Mit einem Applaus-Feature will man den Erstellern von Inhalten zu einer weiteren Einnahmequelle verhelfen.

von Carsten Drees am 12. Februar 2020
  • Email
  • @casi242

YouTube ist das Urgestein im Onlne-Video- und Influencer-Game, daran besteht wohl kein Zweifel. Aber mit den Facebook-Plattformen Facebook und Instagram hat das zu Google gehörende Unternehmen schon mächtige Konkurrenz. Dazu kommen noch Dienste wie Twitch und Mixer von Microsoft, wo sich Content-Ersteller tummeln und auch dort YouTube Nutzer abgraben.

Logisch also, dass selbst so ein populärer Service wie YouTube bestrebt ist, sowohl den Menschen, die die Inhalte erstellen, als auch den Zuschauen neue Funktionen zu bieten. Jetzt gerade testet YouTube ein Feature, bei dem vor allem die Creators vor Begeisterung in die Hände klatschen dürften.

„Klatschen“ ist dabei auch schon das Stichwort, denn das besagte Feature ist in der Tat eine Applaus-Funktion. In einigen Ländern testet YouTube jetzt nämlich einen neuen Button, der es Zuschauern ermöglicht, für Inhalte zu applaudieren. Die Applaus-Animation bekommen dabei nur die Nutzer selbst zu sehen, die den Button drücken und der Monetarisierungs-Clou dabei: Der Applaus kostet jeweils zwei US-Dollar. Will man also applaudieren, muss man tatsächlich in die eigene Tasche greifen und zahlen.

Klar, das Feature kennen wir schon von Twitch — YouTube hat also wieder einmal eiskalt eine Twitch-Funktion für sich adaptiert. Mich wundert dabei eigentlich eher, dass das erst jetzt geschieht und nicht schon viel früher stattgefunden hat. Für alle Beteiligten ist dieser Button eine gute Sache: Ihr könnt eurem Star zeigen, dass er euch was wert ist bzw. ihm dazu verhelfen, Einnahmen zu generieren, die ihm weitere Videos ermöglichen. Der Creator selbst ist natürlich eh immer happy, wenn Geld für seine Inhalte fließt und da Google 30 Prozent von diesen zwei Dollar kassiert, lachen auch die Kalifornier.

Bleibt jetzt nur abzuwarten, wie schnell die Testphase abgeschlossen wird und ob danach dann diese Funktion tatsächlich für jedermann eingeführt wird. Getestet wird das bislang nur von einigen wenigen YouTube Creators und da auch nur von welchen in den Ländern Australien, Brasilien, Indien, Japan, Korea, Mexiko, Neuseeland und natürlich in den Vereinigten Staaten. Bislang kann man auch nur am Rechner applaudieren, die mobile Variante dieses Buttons steht also auch noch aus.

Auf der Support-Seite heißt es:

Bei Videos von Creatorn, die diese Funktion nutzen, kannst du Applaus kaufen und so den jeweiligen Kanal unterstützen. Wenn du Applaus kaufst, wird dir über dem Video eine einmalige Animation mit klatschenden Händen angezeigt.

Applaus kann aktuell nur auf dem Computer gekauft werden.

Übrigens könnt ihr mehrmals für ein Video oder einen Stream applaudieren — allerdings maximal für 500 US-Dollar am Tag bzw. 2 000 US-Dollar pro Woche. Falls ihr dieses Feature also beizeiten mal testet — pennt lieber nicht auf dem Button ein ;-)

Ich finde die Idee klasse — bzw. die Adaption. Mir ist es lieber, dass Content-Ersteller Geld mit ihren tatsächlichen Inhalten Geld verdienen als mit dämlicher Produktwerbung für Brocken, bei der man heucheln muss, dass man das jeweilige Produkt wirklich mag. Warten wir also jetzt mal ab, wie diese Tests verlaufen und wann wir in Deutschland auch davon profitieren können.

Quelle: The Verge via GWB

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web Youtube
Google
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing