• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die Bundesregierung will den schnellen Einsatz von ...

von Felix Baumann

Next Story
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risi ...

von Felix Baumann

Nachhaltigkeit

Dänemark baut den ersten nachhaltigen Energiehub auf künstlicher Insel

Auf der Insel sollen abseits von Elektrizität in Zukunft auch nachhaltige Kraftstoffe produziert werden. Das soll beim Erreichen der Klimaziele helfen.

von Felix Baumann am 11. Februar 2021
  • Email
Bild: Danish Energy Agency

Um die festgelegten Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen wir noch an einigen Orten Hand anlegen. Emissionen müssen deutlich heruntergefahren und Prozesse nach und nach nachhaltig gestaltet werden. Ein Sektor, der dabei eine Kernrolle spielt, ist der Energiesektor. Laut dem Umweltbundesamt machte die Umwandlung von Energieträgern nämlich im letzten Jahr knapp 85 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen aus.

Hierzulande setzen wir noch ziemlich viel auf Kohle, knapp 24 Prozent des erzeugten Stroms stammt aus Braun- und Steinkohle (Quelle). Dänemark hingegen hat eine sehr starke Verbindung zu Öl. Das nördlich von uns gelegene Land ist (noch) der größte Ölproduzent in der Europäischen Union, trotzdem möchte man auch hier die eigenen Emissionsziele erreichen. Eine künstliche Insel soll hierzu einen großen Beitrag leisten.

In der Nordsee soll eine riesengroße Insel entstehen (Bild: Danish Energy Agency)

Das Projekt soll knapp 80 Kilometer vor der dänischen Küste entstehen und bis zu 28 Milliarden Euro kosten. Eine Fläche von 120.000 Quadratmetern soll dann von 200 bis 600 Windturbinen umschlossen werden und in der ersten Phase Strom für 3 Millionen Haushalte liefern. Um immer Energie vorhalten und Spannungsspitzen abfangen zu können, sollen auch riesengroße Energiespeicher auf der Insel errichtet werden.

Auch nachhaltige Treibstoffe sollen eines Tages auf dem Gebiet hergestellt werden. Der nachhaltig produzierte Strom könnte beispielsweise für die Produktion von Wasserstoff verwendet werden, ein Treibstoff, der zunehmend von Endkunden (Wasserstofffahrzeuge), aber auch von Unternehmen nachgefragt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Ammoniak herzustellen, ein Stoff, der in zukünftigen Schiffsmotoren zum Einsatz kommen könnte.

Die Unternehmung ist weltweit die erste ihrer Art und soll das Land dabei unterstützen, bis 2030 seine Emissionen um bis zu 70 Prozent zu senken (im Vergleich zu 1990). Bis 2050 möchte man dann komplett klimaneutral sein. Das Projekt ist das bisher größte in der Geschichte des Landes.

Eigene Meinung:

Dänemark macht vor, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann. Auf unseren Ozeanen steht eine schier unendliche Menge an kostenfreier Energie zur Verfügung, durch den Einsatz von effizienten Wind- und Wasserturbinen könnten wir mit minimalen Emissionen ganze Nationen versorgen. Auch in Deutschland schreitet die Energiewende voran, meiner Meinung nach ist hier aber deutlich mehr Mut gefragt.

via Fast Company und Danish Energy Agency

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit EnergieKlimwaschutzUmweltumweltfreundlich
Energie, Klimwaschutz, Umwelt, umweltfreundlich
Ähnliche Artikel
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
26. Februar 2021
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
25. Februar 2021
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
19. Februar 2021
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz
17. Februar 2021
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten