• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google testet Dark Mode für die Google-Suche

von Michael Sprick

Next Story
How to: Einen Video-Chat mit bis zu 50 Leuten Face ...

von Michael Sprick

Landwirtschaft

Dänemark baut die größte vertikale Landwirtschaft in Europa

Im kommenden Jahr sollen Gemüsesorten wie Spinat nachhaltig und effizient angebaut werden. Saisonale Lebensmittel könnten dann in Zukunft folgen.

von Felix Baumann am 14. Dezember 2020
  • Email
Bild: Singularity Hub

An dieser Stelle berichte ich euch an manchen Tagen über futuristische Konzepte, die vielleicht eines Tages Realität werden könnten. Würden wir die Zeit 10 Jahre zurückdrehen, dann würden einige inzwischen realisierte Projekte ebenfalls visionär und futuristisch wirken. So auch eine ziemlich ausgefallene Farm, die im kommenden Jahr in Dänemark eröffnen wird.

Dabei geht es nicht nur um ein kleines Projekt, sondern um die größte vertikale Farm in Europa. Gebaut wird sie in einem Gebiet namens Taastrup, unweit von Kopenhagen entfernt. Auf insgesamt 7.000 Quadratmetern werden auf 14 Etagen Pflanzen angebaut und dabei von über 20.000 LED-Lichtern beleuchtet.

Kommt bald Gemüse aus einer voll automatisierten Farm (Bild: ZDF)

Die erste Phase des Bauprojekts wurde in der vergangenen Woche fertiggestellt. Sollte die Farm eines Tages in Betrieb gehen, so wird diese auch ziemlich nachhaltig betrieben. Jedes Kilogramm an hergestellten Lebensmitteln benötigt lediglich ein Liter Wasser. Das ist 250 Mal weniger als in der konventionellen Landwirtschaft. Verantwortlich ist eine nährstoffreiche Flüssigkeit, in die die Wurzeln getaucht sind.

Auch der Betrieb der vertikalen Farm passiert auf digitale Art und Weise. Roboter tragen die Saat aus und Sensoren sowie intelligente Algorithmen sorgen für die optimalen Bedingungen. Damit die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleibt, wird ein großer Teil des Stroms aus Windkraftanlagen gewonnen.

Wie sieht die Farm der Zukunft aus? Vielleicht auf dem Wasser?

Aktuell kann noch nicht alles in vertikalen Farmen wachsen. Losgehen wird es mit Gemüse wie Salat, Spinat und Kohl, die Qualität ist die Gleiche wie bei anderen landwirtschaftlichen Betrieben. Das Wachstum passiert nur etwas schneller, pro Jahr soll 15 Mal geerntet und auf diesem Weg 1.000 Tonnen an Lebensmitteln produziert werden.

Vertikale Farmen können vielerorts eine echte nachhaltige Alternative darstellen. Gerade der geringere Platzbedarf ist ein echter Gewinn und in Zukunft können vielleicht saisonale Lebensmittel auch im Sommer beziehungsweise Winter angebaut und ausgeliefert werden. Das Projekt in Dänemark will zumindest seine volle Kapazität bis Ende 2021 erreichen.

via Singularity Hub


Mehr aus dem Themenbereich Landwirtschaft:
  • Vertical Farming: Essen wir bald auch alle Gemüse aus der Fabrik?
  • Sind treibende Bauernhöfe ein Teil der Landwirtschaft der Zukunft?
  • Landwirtschaft 2.0 – bellende Drohnen statt Schäferhunde
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit LandwirtschaftVertical Farming
Landwirtschaft, Vertical Farming
Ähnliche Artikel
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
21. Februar 2022
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
Dieses Start-up möchte das Recycling seltener Rohstoffe voranbringen
17. Februar 2022
Dieses Start-up möchte das Recycling seltener Rohstoffe voranbringen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing