• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
HTC Exodus: Mit dem Blockchain-Smartphone zu neuem ...

von Carsten Drees

Next Story
Continental und DiDi vereinbaren strategische Part ...

von Bernd Rubel

Daimler und Bosch setzen auf Nvidia DRIVE Pegasus AI Plattform

Der deutsche Automobilkonzern Daimler, der deutsche Automobilzulieferer Bosch und der US-amerikanische Technologieentwickler Nvidia haben eine umfassende Kooperation verkündet, um selbstfahrende Autos auf den Markt zu bringen. Zum Einsatz kommt die DRIVE Pegasus AI-Plattform.

von Bernd Rubel am 11. Juli 2018
  • Email
  • @markensysteme

Der deutsche Automobilkonzern Daimler, der deutsche Automobilzulieferer Bosch und der US-amerikanische Technologieentwickler Nvidia haben eine umfassende Kooperation verkündet, um vollautomatisierte und fahrerlose Fahrzeuge der Entwicklungsstufen bzw. SAE-Level “4”und “5” zu entwickeln. Dies gaben die Kalifornier am gestrigen Dienstag bekannt.

Zum Hintergrund: Daimler hatte bereits im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit Bosch intensiviert, auch mit Nvidia gab es bereits eine längere Kooperation. Die wiederum gab es auch zwischen Bosch und Nvidia, nun schließt sich der Kreis.

Besonders spannend ist, dass Nvidia bereits seit geraumer Zeit Kooperationspartner von Here ist. Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW und Daimler hatten das Unternehmen vor einigen Jahren erworben und konnten seitdem eine ganze Reihe neuer Partner gewinnen. Neben dem Nvidia-Konkurrenten Intel ist u.a. der chinesische Technologieriese Tencent mit an Bord.

Nvidia entwickelt neben der zugrundeliegenden Hardware u.a. Künstliche Intelligenzen und Algorithmen für das sogenannte Deep Learning. Diese kommen bei Heres “Electronic Horizon”-Software zum Einsatz und sollen die Fahrzeugtechnologie komplettieren, damit sowohl heutige Anforderungen als auch zukünftige Vorgaben für das autonome Fahren erfüllt werden können. Die Software soll Fahrzeuge über die vor ihnen liegende Streckenabschnitte informieren und die Sensoren und Assistenzsysteme auf eventuell anstehende Risiken oder notwendige Fahrmanöver hinweisen. Durch die bereits vorhandene Einbindung der digitalen Karten und weiterer Dienste soll es Autoherstellern zudem leichter fallen, komplexe Fahrzeugentwicklungen zu implementieren, ohne dabei auf eine Vielzahl verschiedener Lieferanten setzen zu müssen.

 

Here will mit der OneMap Alliance den herstellerübergreifenden Standard für hochauflösendes Kartenmaterial etablieren und eine Plattform für zukünftige selbstfahrende Autos entwickeln. Zudem sollen die Fahrzeuge der beteiligten Unternehmen in Echtzeit die Daten der Fahrzeugsensoren mit den Systemen anderer Fahrzeuge austauschen und einander so über Unfallgefahren, Staus, freie Parkplätze oder ähnliche verkehrsrelevante Dinge informieren.

An dieser Stelle kommt auch die Intel-Tochter Mobileye ins Spiel. Die Israelis hatten kürzlich verkündet, dass sie schon in naher Zukunft rund acht Millionen Fahrzeuge eines europäischen Automobilherstellers mit der Kamera-Technologie ausstatten werden, die für teil- und vollautonome Fahrzeuge notwendig ist. Das zu Intel gehörende Unternehmen nimmt für sich in Anspruch, in diesem Bereich einen Marktanteil von 70 Prozent zu besitzen.

Nvidia stellt mit dem DRIVE Pegasus Board eine AV-Computing-Plattform zur Verfügung, mit der Deep Learning, Sensorfusion, Bilderkennung, Cloud-Computing und mehr integriert werden können. Das System kann beeindruckende 320 Billionen Operationen pro Sekunde ausführen und wäre damit eine der wenigen bisher existierenden Lösungen, die entsprechende Echtzeit-Operationen ermöglicht.

Der ursprüngliche Plan von Daimler und Bosch lautete, dass man selbstfahrende Autos in den kommenden fünf Jahren “auf die Straße” bringen will. Mit der offiziellen Bekanntgabe der Nvidia Kooperation steht fest, dass erste Tests mit den Systemen bereits im kommenden Jahr erfolgen werden. Ab der zweiten Jahreshälte sollen entsprechend ausgestattete S- und V-Klassen der Stuttgarter auf ausgewählten Routen im Silicon Valley erprobt werden.

via nvidia.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Mercedes-BenzNVIDIA
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing