• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Amazon verliert: Microsoft gewinnt milliardenschwe ...

von Vera Bauer

Next Story
Windows 10X: Neuer Leaks und alle Details zum neue ...

von Vera Bauer

Datenschutz

Datenleck bei Adobe: Rund 7,5 Millionen Nutzer betroffen

Adobe wurde von Sicherheitsforschern auf ein Datenleck hingewiesen. Rund 7,5 Millionen Benutzerkonten und ihre Informationen waren mehrere Tage lang ungeschützt einsehbar. Ein Datenschutzdebakel, das immer öfter vorkommt.

von Vera Bauer am 26. Oktober 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen nicht richtig auf ihre Nutzerdaten achten und Datenlecks entstehen. Diesmal hat es Adobe getroffen. Etliche Informationen von knapp 7,5 Millionen Nutzern des „Adobe Creative Cloud“-Angebots waren ungeschützt einsehbar. Eigentlich ist Adobe ja eine große Firma, bei der man meinen möchte, dass Datenschutz eine größere Rolle spielt. Aber, wie wir schon bei etlichen anderen Beispielen gesehen haben, hat die Größe des Unternehmens nicht zwangsläufig etwas mit dessen Privatsphärenschutz zu tun.

Bei Adobe sind es nun also mehrere Millionen Konten, deren Daten einfach so zugänglich waren. Comparitech ist in der Zusammenarbeit mit Sicherheitsforschern auf dieses Leck gestoßen. Konkret ist dies am 19. Oktober passiert, woraufhin Adobe direkt informiert wurde. Das Unternehmen teilte danach mit, man habe die Lücke nun abgesichert und verschlossen.

Anscheinend war die Datenbank rund eine Woche lang ungeschützt erreichbar und es ist bislang unklar, ob noch jemand anderes auf dieses Datenleck gestoßen ist. Gut, dass es die Sicherheitsforscher so früh entdeckt haben, aber eigentlich sollte so etwas gar nicht erst passieren.

Bei den einsehbaren Informationen waren immerhin keine Zahlungsdaten hinterlegt. Die Datenbank umfasst aber E-Mail Adressen, das Datum der Account-Erstellung, welche Adobe-Produkte von dem User genutzt werden, wie der Abo-Status ist, ob der Nutzer ein Adobe-Mitarbeiter ist, die Member ID, das Heimatland, Zeit seit dem letzten Login und der Zahlungsstatus.

Obwohl hier keine wirklich sensiblen Informationen aufgelistet sind, eignen sich die bereitgestellten Daten für gezielte Phishing-Angriffe und in diesem Fall nicht nur gegen die Kunden, sondern auch gegen Adobe. Denn, mit diesem System lassen sich auch die Mitarbeiter gezielt heraussuchen und mit Spam-Mails angreifen.

Da solche Datenlecks immer wieder mal vorkommen, ist es ratsam, bei seinen Accounts die 2-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren – das geht auch bei Adobe.

via: stadt-bremerhaven

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Datenschutz
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing