• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
"Ausblick": Selbstlernendes Haus passt sich den Be ...

von Vera Bauer

Next Story
Designkonzept zeigt optische Illusion in zukünftig ...

von Vera Bauer

Sicherheit

Datenschutz: Algorithmus schützt vor Gesichtserkennung

Forschern der University of Toronto ist es gelungen, mit Hilfe eines Algorithmus Fotos vor Gesichtserkennungstechnologien zu schützen. Dazu nutzen sie eine Deep-Learning-Methode, bei der zwei Algorithmen gegeneinander antreten.

von Vera Bauer am 10. Juni 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Jedes Mal, wenn man ein Foto auf Instagram, Twitter oder jeder anderen Social Media Plattform hochlädt, gibt man ein bisschen mehr von sich preis. Klar, für jeden Menschen ist das Bild nun sichtbar, doch auch sogenannte Gesichtserkennungssysteme lernen dazu. Wer es wirklich darauf anlegt, kann mit solchen Algorithmen eine ganze Menge über eine Person herausfinden – nur anhand ihrer veröffentlichten Bilder. Mit wem ist man unterwegs? Wo treibt man sich gerade herum? Was für Hobbys hat man?

Das Beste Beispiel für solche Algorithmen dürfte China sein. Das landesweite System aus intelligenten Kameras und eingebauter Gesichtserkennung, ist schon so manchem Verbrecher zum Verhängnis geworden. In diesem Bezug mag das Ganze ja nützlich sein, doch die Bedenken hallen lauter nach als jeder noch so kleine positive Aspekt.

Aus diesem Grund haben sich Forscher der Universität in Toronto mit einem Algorithmus beschäftigt, der Fotos vor solchen Gesichtserkennungstechnologien schützen soll. Dazu nutzen sie eine Deep-Learning-Methode, das sogenannte kontradiktorische Training, bei dem zwei KI-Algorithmen gegeneinander antreten. Das erste neuronale Netzwerk identifiziert Gesichter, während das andere das Gesichtserkennungsprogramm zu überlisten versucht, wobei beide Algorithmen voneinander lernen.

Das Ergebnis ist, dass der Algorithmus, der vor Gesichtserkennung schützen soll, spezifische Pixel im Foto verändert, die zwar für das menschliche Auge kaum erkennbar sind, aber den Gesichtserkennungsalgorithmus an der Identifizierung hindern.

„Die zweite KI kann das ‚angreifen‘, wonach das erste neuronale Netzwerk für die Gesichtserkennung sucht. Wenn die Erkennungs-KI das Bild zum Beispiel nach dem Augenwinkel abtastet, passt sie den Augenwinkel so an, dass er weniger auffällt. Es erzeugt sehr subtile Störungen auf dem Foto, aber für den Detektor sind sie wichtig genug, um das System zu täuschen.“ Avishek Bose, Masterstudent der Universität Toronto

Zusätzlich zum Unterbrechen der Gesichtserkennung, schaltet sich die KI auch bei der bildbasierten Suche nach unterschiedlichen Merkmalen ein. So verhindert es beispielsweise das Erkennen bestimmter äußerlicher Parameter, aber auch die Emotions- und Ethnieneinschätzung.

Die Studie des Forscherteams wird voraussichtlich im Spätsommer diesen Jahres auf dem „International Workshop on Multimedia Signal Processing“ veröffentlicht. In Zukunft hofft man darauf, den – ja man könnte fast sagen – Datenschutzfilter für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das soll dann entweder über eine App oder eine Webseite passieren.

via: utoronto

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing