• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Schottland: Windkrafträder produzieren zu viel Ene ...

von Vera Bauer

Next Story
Gelangweilt? - Gesichtserkennung im Auto soll Stim ...

von Vera Bauer

Datenschutz und AGB: So gefährlich ist FaceApp!

Wer in den letzten Tagen nichts von der neuen FaceApp mitbekommen hat, die gerade jeder hypt, muss wohl hinter dem Mond leben. Überall, auf jeder Social Media Plattform posten allerlei Menschen Bilder ihres älteren Ichs, weil die App das lustige Feature hat, einen "Älterungsfilter" über das Gesicht zu legen. Doch die Anwendung steht nicht nur für Spaß und hats faustdick hinter den Ohren!

von Vera Bauer am 20. Juli 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

So lustig die Bilder und Filter der App auch sein mögen, so gefährlich ist sie auch! Wir dachten, wir hätten zumindest ein bisschen aus dem Skandal um Cambridge Analytica gelernt? Weit gefehlt! Mittlerweile haben mehr als 100 Millionen Menschen die App aus dem Google Play Store heruntergeladen, in 121 Ländern ist sie sogar auf dem ersten Platz der Top-Downloads. Alle Nutzer haben – wahrscheinlich unbewusst – den gefährlichen Geschäftsbedingungen zugestimmt. 

Laut den Geschäftsbedingungen gehören die in die App hochgeladenen Bilder zwar noch den Nutzern, jedoch besitzt das Unternehmen eine für immer andauernde und unwiderrufliche Lizenz, alles mit den Fotos machen zu können, was sie wollen. In den AGB steht nämlich folgendes geschrieben:

„You grant FaceApp a perpetual, irrevocable, nonexclusive, royalty-free, worldwide, fully-paid, transferable sub-licensable license to use, reproduce, modify, adapt, publish, translate, create derivative works from, distribute, publicly perform and display your User Content and any name, username or likeness provided in connection with your User Content in all media formats and channels now known or later developed, without compensation to you. When you post or otherwise share User Content on or through our Services, you understand that your User Content and any associated information (such as your [username], location or profile photo) will be visible to the public.“

Die Bilder, die der Nutzer von sich schießt, werden nicht etwa lokal auf dem Gerät bearbeitet, sondern automatisch an einen Server des Unternehmens geschickt. Dort wird der Filter mit Hilfe von künstlicher Intelligenz angepasst. Der Nutzer erfährt das bei der Nutzung der App nicht. Bei diesem Prozess bleiben die Fotos gleich auf den Servern gespeichert. Auch, wenn der Nutzer sie löscht, sind sie trotzdem noch bei FaceApp vorhanden und die können damit machen, was sie wollen.

When you take a trip to the Year 3000. pic.twitter.com/O9Dxpwj6ex

— Jonas Brothers (@jonasbrothers) July 16, 2019

Nicht nur die Bildrechte tritt der User bei der Nutzung von FaceApp ab, es kommt sogar noch schlimmer! Denn die Anwendung erhebt außerdem eine Reihe an Daten, darunter Angaben zur IP-Adresse des Nutzer und dazu, welches Gerät genutzt und wie oft FaceApp verwendet wird. Datenschützer kritisieren die App stark. Einer von ihnen prangert an:

„Damit FaceApp tatsächlich funktioniert, müssen Sie ihm die Berechtigungen für den Zugriff auf Ihre Fotos erteilen – und zwar alle. Aber die App hat auch Zugang zu Siri und der Suche. Außerdem läuft es ständig im Hintergrund – also, selbst wenn Sie es nicht benutzen, benutzt es Sie. Rob La Gesse

Bei der FaceApp ist also Vorsicht geboten! Falls ihr sie noch nicht installiert habt, lasst es lieber bleiben!

via: forbes

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Datenschutz
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing