• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Neuer Porsche Service: Sind Abo-Modelle die Zukunf ...

von Vera Bauer

Next Story
Tim Cook im Interview: Über deutsche Ingenieurskun ...

von Vera Bauer

Smart Home
Datenschutzpanne: Der Google Home Mini als ständiger Zuhörer

Der Google Home Mini sollte eigentlich die Konkurrenz zum Amazon Echo Dot werden. Doch schon jetzt gibt es eine Datenschutzpanne mit dem Gerät. Einige der ersten Testgeräte aktivierten sich nämlich selbstständig und lauschten ständig ihren Besitzern.
von Vera Bauer am 14. Oktober 2017
  • Email
  • @ver_bloggt
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Die geschrumpfte Version des Google Home ist nicht mal auf dem Markt, da hagelt es schon schlechte Kritik – und das zurecht, wie ich finde! Denn diese Panne, die sich Google nun eingestehen muss, ist wahrscheinlich der schlimmste Albtraum, den sich Gegner des Smart Home vorstellen können. Ohne, dass es der Besitzer bemerkt, lauschen die Geräte jedem Geräusch im Haushalt und schicken intime Details an große Internetkonzerne. Genau das ist nun mit dem Google Home Mini passiert.

Leider wurde die Datenschutzpanne nicht schon im Werk des Unternehmens festgestellt. Bei einigen Testgeräten, die nach der Präsentation am 4. Oktober an Journalisten und Blogger herausgegeben wurden, trat das Problem als erstes auf. Hier hatte sich die Zuhörfunktion des Google Home Mini ohne Zutun der Nutzer eingeschaltet. Die Geräte lauschten also permanent und übertrugen alles, was im Raum gesprochen wurde, an die Server von Google.

Einem Redakteur des Blogs “Android Police” ist dieser Fehler zuerst aufgefallen. Er war einer der ersten Besitzer des Gerätes und installierte den Google Home Mini in seinem Badezimmer. Er bemerkte tagelang nichts ungewöhnliches, jedoch fiel ihm irgendwann auf, dass die vier Lichter des Minis blinkten, wenn der Fernseher lief oder er selber sprach. Das Gerät wurde von ihm nicht mit dem typischen Codewort angesprochen, teilweise war es sogar auf stumm geschaltet.

Grund für den Fehler, war eine Touch-Taste auf der Oberseite des Gerätes. Auf Knopfdruck hätte man mit ihr den Mini eigentlich aktivieren können, ohne das Codewort sagen zu müssen. Bei einigen Testgeräten, hatte sich die Taste allerdings selbstständig gemacht und die Mikrofone eingeschaltet.

Der Redakteur des Blogs hat seine Entdeckung natürlich gleich an Google weitergeleitet, die sofort reagierten. Sie zogen die Testgeräte zurück und deaktivierten das Touch Panel an dem Mini. Der Konzern hat nun ein Software-Update bekanntgegeben, mit dem sich der Knopf nicht mehr autonom einschalten soll. Es kam sogar so weit, dass sich das Gerät jetzt nur noch per Sprache bedienen lässt. Das heißt, dass alle Touchfunktionen auf der Oberseite des Google Home Minis dauerhaft entfernt wurden.

via: heise

Related Video
video
Amazon Key – Amazon-Boten die Tür per App aufsperren
Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrzeuge bei schlechten Wetterverhältnissen
Themen
Hardware Internet of Things Smart Home
Marken
Google

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Bald könnte es alle Mobilitätslösungen in einem Routenplaner geben
15. Februar 2019
Bald könnte es alle Mobilitätslösungen in einem Routenplaner geben
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
14. Februar 2019
Android Things: Google fokussiert sich nur noch auf das Smart Home
Verrückt oder logisch? Samsung hat ein Tinder für Kühlschränke am Start
7. Februar 2019
Verrückt oder logisch? Samsung hat ein Tinder für Kühlschränke am Start
5G: Schießt die Kritik an Huawei übers Ziel hinaus?
1. Februar 2019
5G: Schießt die Kritik an Huawei übers Ziel hinaus?
Neueste Tests
9.3
Der Dyson Pure Cool überzeugt nicht nur durch sein einzigartiges Design sondern auch durch seine tol ...
Dicke Luft war gestern: Der Dyson Pure Cool im Langzeittest
13. Juli 2018
Dicke Luft war gestern: Der Dyson Pure Cool im Langzeittest
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
8.6
Der Dyson Supersonic ist wahrscheinlich der beste Haarföhn, den man sich mit Geld kaufen kann. Einfa ...
Dyson Supersonic im Test: Lohnt sich der Kauf?
16. November 2017
Dyson Supersonic im Test: Lohnt sich der Kauf?
8.2
Die Nanoleaf Aurora ist eine gute Möglichkeit seiner Wohnung einen neuen Touch zu verleihen und auch ...
Nanoleaf Aurora und Rythm im Test – Smarte, modulare LED für Zuhause
24. Oktober 2017
Nanoleaf Aurora und Rythm im Test – Smarte, modulare LED für Zuhause
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten