• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
E-Scooter: So schnell wird das nichts in Deutschla ...

von Carsten Drees

Next Story
"Predictive Policing": Algorithmus zur Verbrechens ...

von Vera Bauer

Hardware

Der Kampf um das beste afrikanische Smartphone nimmt Fahrt auf

Um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu befriedigen, laufen inzwischen auf dem Kontinent Dutzende Projekte zur Entwicklung des perfekten mobilen Endgeräts.

von Felix Baumann am 3. Dezember 2018
  • Email
Ein Smartphone hergestellt in Ägypten (Credit: QZ)

Wenn wir nach einem neuen Smartphone suchen, dann sind heutzutage überwiegend Hersteller wie Apple, Samsung, Huawei und Co. unsere Marken der Wahl. Während von diesen Unternehmen so gut wie jedes Gerät aktuell in China gefertigt wird, haben Firmengründer, internationale Konzerne, Regierungen und Telekommunikationsfirmen inzwischen das Potenzial eines weiteren Marktes entdeckt: Afrika. Die Folge ist, dass im mobilen afrikanischen Hardwaremarkt ein regelrechter Wettbewerb ausgebrochen ist.

Das übergreifende Ziel ist die Entwicklung eines Smartphone aus Afrika für Afrika. Dazu sollen günstige, internetfähige Geräte mit einem auf den afrikanischen Markt zugeschnittenen Betriebssystem entstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Verfügbarkeit von Social Media-Apps und einer möglichst langen Akkulaufzeit. Aktuell haben bereits einige Parteien ein solches Endgerät geplant oder schon im Handel. Dazu gehören der afrikanische Telekommunikationsanbieter MTN, das Start-up Onyx Connect und die beiden Länder Ägypten und Kenia.

Zwar wächst der afrikanische Markt eher langsam (44 % im Vergleich zu 66 % weltweit im letzten Jahr), aber eigene Geräte hier zu fertigen und zu verkaufen könnte trotzdem ein kluger Schachzug sein. Der Grund ist, dass das mobile Endgerät für viele Afrikaner nicht nur ein Gegenstand zur Kommunikation ist, sondern auch als Geldbeutel und als zentraler Zugriffspunkt zur Onlinepräsenz von vielen Bildungseinrichtungen dient. Hier bereits heute eine breite Nutzerschaft aufzubauen, könnte sich in der Zukunft richtig lohnen. Noch ist aber unklar, ob ein Wettbewerb zwischen den Ländern und den verschiedensten Unternehmen zum Erfolg führen kann.

Weiterlesen:
  • Afrika: Äthiopien sendet seinen ersten Satelliten in die Umlaufbahn
  • Afrika investiert Milliarden und baut sich ins 21. Jahrhundert
  • Spioniert China bald mit seinen Methoden Bürger in Afrika aus?
  • KI-Forschung muss auch in Afrika vorangetrieben werden

Die einzelnen Länder wollen aber mit gutem Beispiel vorangehen und möglicherweise ab sofort für die eigenen Beamten nur noch afrikanische Geräte zulassen, um die eigene Industrie zu fördern. Dadurch, dass aber der chinesische Markt einen riesengroßen Einfluss auf die Fertigung hat, bleibt das Geld nicht ausschließlich im eigenen Land hängen. Die ägyptische Firma SICO hat zwar beispielsweise ein Gerät names Nile X hergestellt, das ganze konnte aber nur durch Kooperationen mit chinesischen Technologieunternehmen passieren.

Mark Kaigwa, der Gründer des aus Nariobi stammenden Forschungsunternehmens Nendo, nimmt den Visionären, die sich ein eigenes landesinternes Ökosystem erträumen aber schnell den Wind aus den Segeln. Grundsätzlich sollten nicht nur die eigenen Firmen in die Pflicht genommen werden, wenn es darum geht, eine mobile Infrastruktur aufzubauen. Der Markt sollte eher geöffnet und durch die Schaffung eines regulatorischen Umfelds dann neue Geschäftsmodelle entwickelt und getestet werden. Wenn alles gut geht, könnten dadurch langlebige Partnerschaften zwischen Herstellern und der öffentlichen Seite entstehen.

Eine Sache ist aber deutlich wichtiger, als das Rennen um das beste afrikanische Smartphone. Und zwar, dass der Kontinent an der vierten industriellen Revolution teilnimmt und möglicherweise im weiteren Verlauf zum Exporteur von Endgeräten wird.

Via Quartz Africa

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Funkloch in der Tagesschau: Hier wird’s erklärt
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Hardware AfrikaSmartphone
Afrika, Smartphone
Ähnliche Artikel
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
16. November 2020
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
Wie Südafrika Atemwegserkrankungen mit Technologie begegnen möchte
12. November 2020
Wie Südafrika Atemwegserkrankungen mit Technologie begegnen möchte
Smart Home Guide für 2020 – Amazon Alexa, Apple Homekit, Google Assisstant
18. Oktober 2020
Smart Home Guide für 2020 – Amazon Alexa, Apple Homekit, Google Assisstant
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten