5G und Deutschland — das ist ja so ein Thema, bei dem es sehr lange so aussah, als würden wir uns da nicht gerade mit Ruhm bekleckern im weltweiten Vergleich. Mag sein, dass wir da auch nach wie vor nicht die progressivste Nation des Planeten sind, aber die Zahlen, die die Deutsche Telekom heute vorgelegt hat, zeigen zumindest schon mal, dass wir auf einem ordentlichen Weg sind.
Bereits jetzt hat die Telekom 12.000 5G-Antennen im Einsatz, bis zum Ende dieses Jahres sollen es sogar schon 40.000 sein. 1.000 Städte verfügen bereits ganz oder zumindest zum Teil über 5G und somit erreicht die Telekom bereits jetzt 16 Millionen Menschen — also etwa ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands.
Diese Zahl soll aber schon flott anwachsen und so hoffen die Jungs und Mädels in Magenta, bereits im Juli 40 Millionen Menschen 5G-Funktionalität bieten zu können, also der Hälfte der Bevölkerung. Damit liegt man sogar zeitlich vor dem Plan, wie Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner erklärt:
Das ist die größte 5G-Initiative Deutschlands. Wir bringen 5G für die Hälfte der deutschen Bevölkerung in die Stadt und auf das Land. Und dieses Etappenziel erreichen wir jetzt schon früher als geplant“, betont Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner. „Trotz der Corona-Krise haben wir 5G ohne Umwege ausgebaut. Unsere Netze haben zuverlässig gearbeitet. Zusätzlich zur Krisensituation haben unsere Techniker über 12.000 Antennen für 5G fit gemacht. Bis Ende des Jahres werden es sogar 40.000 Antennen sein. Das ist eine Riesenleistung. Auch bei 5G wird die Deutsche Telekom das beste Netz haben. Im ersten Schritt können ab heute rund 16 Millionen Menschen in Deutschland 5G nutzen. Ab Mitte Juli dann bereits die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands.
Die Telekom erklärt auch, wieso man da zeitlich schneller vorankommt, als es ursprünglich der Plan vorgesehen hat. Teilweise liegt es an 5 MHz im 2,1 Gigahertz-Spektrum, die eigentlich aus dem bisherigen 3G-Spektrum stammen. Zudem hat die Telekom vorzeitig 10 MHz des jetzigen 3G-Spektrums eines anderen Anbieters erworben. Beides kommt der Deutschen Telekom sowohl bei 5G als auch dem LTE-Netz zugute. Das neu erworbene Spektrum war ursprünglich erst für 2021 vorgesehen, durch den vorzeitigen Ankauf liegt man also jetzt deutlich besser im Zeitplan als erhofft.
Fairerweise müssen wir dazu sagen, dass verfügbares 5G-Netz für 16 Millionen Menschen nicht bedeutet, dass jetzt alle in der Gigabit-Abteilung unterwegs sind. Die umgewidmete 3G-Technik bietet aber stabil über 100 Megabit pro Sekunde, was schon ziemlich ordentlich ist. Wie es mit dem Netzausbau voranschreitet, könnt ihr euch hier in dieser Deutschland-Karte der Telekom anschauen, wenn ihr den Haken nur bei 5G setzt. Auch hier sieht man, dass sich einiges tut, wenngleich es natürlich immer noch viele weiße Flecken gibt.
In der Pressemitteilung erklärt das Bonner Unternehmen weiter, dass die Geschwindigkeit in ländlichen Gebieten teils mehr als verdoppelt wurde (bis zu 225 Mbit/s). In städtischen Gebieten sind es 600-800 Mbit/s in der Spitze und in Großstädten wie Köln oder Berlin funken die 5G-Antennen auf 3,6 GHz mit einer Übertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s und mehr. Übrigens sollen nicht nur 5G-Smartphones vom Ausbau profitieren — auch für LTE-Nutzer wird das Netz schneller.
Klingt in einer glatt polierten Pressemeldung natürlich immer alles super schick, aber auch aus neutralerer Sicht scheint sich jetzt tatsächlich richtig was zu tun — erst recht, wenn das Netz wie angekündigt so ausgebaut werden kann, dass es schon nächsten Monat die Hälfte der Bevölkerung nutzen kann und man zudem die Menschen auf dem Land nicht vergisst.
Quelle: Telekom via SmartDroid.de