• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Wie sich Chinas Politik nach der Coronavirus-Pande ...

von Felix Baumann

Next Story
GoPro Hero 8 Black Bundle im Test - Konkurrenzlose ...

von Ümit Memisoglu

GoPro Hero 8 Black Bundle Mobilegeeks Test

Die Corona Warn-App für Android und iOS ist da

Die Corona Warn-App vom RKI ist endlich da und steht zum Download bereit. Sie kann kostenlos für Android und iOS installiert werden und ist natürlich freiwillig. 

von Carsten Drees am 16. Juni 2020
  • Email
  • @casi242

Was lange währt — ihr kennt den Spruch. Auf die Corona Warn-App des Robert-Koch-Instituts, die von der Deutschen Telekom und SAP entwickelt wurde, dürfte er perfekt passen und ja: Sie kann endlich heruntergeladen werden. Wie gedacht, steht sie nun sowohl für Android- als auch iOS-Smartphones parat.

‎Corona-Warn-App
‎Corona-Warn-App
Download QR-Code
‎Corona-Warn-App
Entwickler: Robert Koch-Institut
Preis: Kostenlos
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
  • ‎Corona-Warn-App Screenshot
Corona-Warn-App
Corona-Warn-App
Download QR-Code
Corona-Warn-App
Entwickler: Robert Koch-Institut
Preis: Kostenlos

Damit ihr die App installieren könnt, müsst ihr entweder iOS 13.5 oder neuer auf eurem iPhone, oder Android 6.0 oder neuer auf eurem Android-Smartphone im Einsatz haben. Ihr braucht also beileibe kein brandneues Smartphone, damit es kompatibel mit der App ist. Nutzt zum Download bitte obige Links oder achtet drauf, dass es auch tatsächlich die “Corona Warn-App” vom Robert-Koch-Institut ist und nicht irgendeine der unzähligen anderen Corona-Apps.

Wichtig ist natürlich die Info, dass die Installation und die Nutzung der App absolut freiwillig ist. Es hat eine Weile gebraucht, bis die Warn-App verfügbar war, aber in diesem Fall glaube ich, dass es legitim war, dass die Regierung aufgrund vorheriger Kritik bei der Ausrichtung der Software und mit Blick auf Datenschutzbestimmungen auf Nummer sicher gehen wollte, bevor man sie freigibt. Seit letzter Nacht ist der Download jedenfalls möglich, ab 10.30 Uhr wird sie dann auch offiziell im Rahmen einer Pressekonferenz von der Regierung präsentiert.

Die Software ändert jetzt auch nicht grundlegend was an der Art, wie wir uns in der Pandemie zu verhalten haben und versteht sich daher auch als digitale Ergänzung zu Abstandhalten, Hygiene und Alltagsmaske. Mithilfe der App können Infektionsketten schnell nachverfolgt und durchbrochen werden. Sie merkt sich dezentral unsere Begegnungen mit anderen und informiert uns digital, wenn wir Begegnungen mit nachweislich infizierten Personen hatten.

Merkwürdigerweise lese ich von so unzähligen Menschen im Netz, die bezüglich der Sicherheit skeptisch sind. Witzigerweise lese ich von dieser Skepsis in den Kommentaren ausgerechnet auf Facebook, was nicht einer gewissen Ironie entbehrt. Wichtig ist, dass hier lediglich via Bluetooth anonymisierte Codes zwischen Smartphones ausgetauscht werden, sobald sich Nutzer der App über mehrere Minuten näher kommen, also den Abstand von zwei Metern nicht einhalten können. Niemand hat also euren Namen, niemand kann Orts- bzw. Bewegungsdaten nachvollziehen und die tatsächlich gespeicherten Daten bleiben lediglich für 14 Tage gespeichert und das auch nur lokal auf dem jeweiligen Smartphone. Hier sind die verschiedenen Punkte, die offiziell dazu kommuniziert werden:

  • Keine Anmeldung: Es müssen keine E-Mail-Adresse und kein Name hinterlegt werden.
  • Keine Rückschlüsse auf Identitäten: Bei einer Begegnung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones nur Zufallscodes aus. Diese messen, über welche Dauer und mit welchem Abstand ein Kontakt stattfand. Sie lassen aber keine Rückschlüsse auf Personen und Standorte zu.
  • Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem Smartphone gespeichert und nach 14 Tagen gelöscht.
  • Keine Einsicht für Dritte: Sowohl die Personen, die eine nachgewiesene Infektion melden, als auch die Benachrichtigten sind nicht nachverfolgbar – nicht für die Bundesregierung, nicht für das Robert Koch-Institut, nicht für andere User und auch nicht für die Betreiber der App-Stores.

Damit die App einwandfrei funktioniert und ihren Zweck erfüllt, sollte die Risiko-Ermittlung immer aktiviert sein. Nur dann können die Codes via Bluetooth ausgetauscht werden. Ist man nachweislich infiziert, meldet man sich — wieder freiwillig — auch in der App als infiziert, in der Folge erhalten daraufhin alle früheren Begegnungen eine Warnung auf ihr Smartphone, zusammen mit klaren Handlungsempfehlungen. Auch im Krankheitsfall bleiben selbstverständlich alle Personen anonym.

Ich hoffe, dass man bezüglich der App-Store-Einstellungen nochmal flott nachbessert, so dass auch wirklich jeder die App installieren kann, der sie in Deutschland nutzen möchte. Das sage ich, weil unsere Nicole, die bekanntlich seit einer Weile in Berlin lebt, nicht in der Lage ist, die Corona Warn-App zu installieren:

Ugh… Come on! Just make the corona warn app open to anyone who is in Germany, regardless of their App store settings!
How safe do you think my data will be if I use an apk? 🤣 pic.twitter.com/HqjWcQraKp

— Nicole Scott (@Nicole_Scooter) June 16, 2020

Weitere Informationen zur App findet ihr auf der FAQ-Seite der Corona Warn-App. Persönlich hoffe ich inständig, dass möglichst viele Menschen mitmachen und dadurch dazu beitragen, dass wir einen weiteren Baustein nutzen können, der uns dem Ende der Pandemie näher bringt. Selbstverständlich habe ich mir die App auch längst installiert. Frage an euch: Werdet ihr sie nutzen und falls nicht: Wie begründet ihr das?

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Bühne frei für spannende Innovationen: Reply präsentiert sich bei der Xchange in München
Connected Life Software Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Die besten Alternativen zu Whatsapp
16. Januar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Neueste Tests
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten