Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 26. August 2020. Die Hälfte der Woche ist bereits rum, daher drehen sich unsere Kurzmeldungen heute wieder um das Thema Mobilität. Heute schauen wir auf die deutsche Air Force One, die Mobilität der Zukunft und das Desinfizieren von Flugzeugen.
Die neue Air Force One für Deutschland
Viele von euch erinnern sich wahrscheinlich an die vielen kleinen Blamagen der deutschen Flugbereitschaft in den letzten Jahren. Mal konnten Minister:innen oder die Kanzlerin gar nicht zu ihren Zielen aufbrechen, in anderen Momenten saßen diese an verschiedenen Orten auf der Welt fest. Was kann man also gegen solche störanfälligen Flugzeuge tun? Ganz einfach: Man ersetzt sie!

Business Insider berichtet, das am vergangenen Donnerstag die neue deutsche Air Force One an die Lufthansa ausgeliefert wurde. Dabei handelt es sich um einen Airbus A350-900 XWB, der den bisher im Einsatz befindlichen A340-300 ablöst. Das neue Flugzeug erreicht nun mit nur noch zwei sparsamen Triebwerken Ziele, die bis zu 800 Meilen weiter entfernt liegen. Teile wurden auch in Deutschland gefertigt, der finale Zusammenbau erfolgte in Frankreich.
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Diese Frage stellen sich Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen weltweit. Mal wird dem Elektroauto die besten Chancen eingeräumt, in anderen Momenten sind es dann doch Wasserstoffmodelle. Einer, der sich diese Frage auf der Zunge zergehen hat lassen, ist Bill Gates. Darüber schreibt er im eigenen Blog.

Grundsätzlich sollte der Fokus dabei nicht ausschließlich auf dem Verkehr liegen, da dieser lediglich für 16 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich ist. Wichtig ist auch, wie wir Energie gewinnen. Elektrofahrzeuge, die mit Ökostrom betrieben werden, sind ein gutes Mittel gegen den Klimawandel, der Preis von diesen ist seit 2010 um bis zu 85 Prozent gesunken. Für größere Fahrzeuge oder Flugzeuge empfiehlt Gates den Umstieg auf Biotreibstoffe. Größtes Hindernis hier ist aber der Preis, der bis zu drei bis sieben Mal höher ist, als bei konventionellen Treibstoffen.
Neues Desinfektionsmittel für Flugzeuge
Und dann wäre da noch der Flugverkehr. Seitdem die Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung stark gelockert wurden, nahmen auch wieder die weltweiten Flugbewegungen deutlich zu. Aber wie desinfiziert man ein Flugzeug so, dass Coronaviren kaum eine Chance haben? American Airlines nutzt jetzt ein neues Desinfektionsmittel. Darüber berichtet Business Insider.

Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Mittel namens “SurfaceWise2”, das nun von der lokalen Umweltbehörde freigegeben wurde. Desinfiziert man Oberflächen mit dem Desinfektionsmittel, dann haben Bakterien und Viren bis zu 7 Tage keine Chance mehr sich an der entsprechende Stelle abzulagern. Ein Problem wird dadurch aber nicht gelöst. Nach wie vor finden viele Ansteckungen durch die Luft statt.
Kommt gut in den Tag!