• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Google: Vor Gericht wegen Anti-Gewerkschaftlichem ...

von Michael Sprick

Next Story
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusia ...

von Nicole

Wissenschaft

Die ESA möchte in Zukunft Solarenergie im Weltraum gewinnen

Verlegen wir die Gewinnung von Solarenergie in den Weltraum, könnte deutlich mehr Elektrizität für Haushalte weltweit generiert werden.

von Felix Baumann am 3. Dezember 2020
  • Email

Die Uhr für fossile Brennstoffe tickt. Selbst an Orten, an denen ein Wandel zu nachhaltigen Energieträgern nur langsam vorangeht, wird früher oder später die letzte Kohle oder das letzte Erdgas verbrannt sein. Aktuell sieht es so aus, als würde die Zukunft eine Mischung aus Kernenergie und erneuerbaren Energieträgern mit sich bringen. Letztere könnten vielleicht eines Tages im Weltraum gewonnen werden.

Denn bis die Sonnenstrahlen erst mal hier angekommen sind, ist bereits ein Großteil der enthaltenen Energie umgewandelt. Die Lösung könnten riesengroße Sonnensegel im Weltall sein, die die Energie bereits vor dem Eintritt in die Atmosphäre umwandeln und an Basisstationen auf der Erdoberfläche senden. Und das 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen pro Woche.

Noch mehr Energie kann durch Solarpaneele oberhalb der Atmosphäre gewonnen werden

Was zunächst etwas futuristisch oder aus dem Spiel “Deliver us the Moon” klingt, ist eine Vision der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Daher werden nun aktiv solche Projekte gesucht, die dann mit Geldern der Behörde unterstützt werden sollen. Denn neben dem Transport zur Erde ist die Konstruktion eines solchen Sonnensegels eine Herausforderung. Ein einzelnes könnte bereits eine Fläche von 10 Quadratkilometern einnehmen.

Die Materialien müssten also ziemlich leicht, trotzdem aber stabil sein. Forscher:innen an der Universität von Liverpool haben beispielsweise bereits eine neue Technik entwickelt, um Sonnensegel mit dünnen, sehr leichten Solarzellen zu bedrucken. Möglicherweise könnten dann mehrere Tausend kleine Satelliten in den Weltraum geschossen werden, die sich dann nach und nach zu einem großen Kraftwerk zusammenschließen.

Energie könnte auch an die ISS gesendet werden (Bild: Norbert Kowalczyk)

Aber wie kommt die Energie vom Weltall in die Steckdose? Ein Plan sieht vor, dass die Elektrizität aus den Solarzellen in Energiewellen umgewandelt wird und diese dann mittels elektromagnetischer Felder an eine Antenne auf der Erde gesendet werden. Die Antenne würde die empfangenen Wellen dann wieder in Elektrizität umwandeln.

Trotzdem bleiben noch große Fragen offen. Beispielsweise ist im Gespräch, die Materialien für die Solaranlagen bereits im Weltraum zu gewinnen und von dort zu operieren. Außerdem ist noch völlig unklar, wie effektiv ein solches System sein würde. Ist der Wirkungsgrad nur so gering, dass die gleiche Menge an Energie wie bei einer Solaranlage ankommt, dann kann man sich das System sparen. Zusätzlich bleiben gesundheitliche Fragen bei der Übertragung der Energie. Trotzdem handelt es sich um einen interessanten Ansatz, der hoffentlich weiterentwickelt wird, sodass wir bald Energie aus dem Weltall beziehen.

via The Next Web


Mehr aus dem Themenbereich Wissenschaft:
  • Forscher:innen entdecken einen möglichen Auslöser von Alzheimer
  • Israelische Wissenschaftler legen Betrugsmasche bei Spotify offen
  • Wie Künstliche Intelligenz die Batterieforschung voranbringt
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit Wissenschaft Weltraum
Weltraum
Ähnliche Artikel
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
20. April 2021
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
13. April 2021
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
12. April 2021
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
9. April 2021
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing