• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Mint Mobile Plus: Die günstigste, kurzlebigste und ...

von Carsten Drees

Next Story
Microsoft Surface Duo kann in den USA vorbestellt ...

von Carsten Drees

Datenschutz

Die Europäische Union startet bald einen Markt für persönliche Daten

Sie fließen jeden Tag zuhauf durch Kupfer- und Glasfaserleitungen: Daten! Doch wie kann man diese am besten nutzen? Die EU-Kommission hat eine Idee.

von Felix Baumann am 13. August 2020
  • Email

Wenn es eine Region auf der Welt gibt, die den Datenschutz sehr ernst nimmt, dann ist es die Europäische Union. In kaum einem anderen Verbund werden von Bürgern generierte Daten so gut vor Missbrauch geschützt, wie hier. Die Komplexität hat mit der DSGVO und anderen Mechanismen extrem zugenommen und es ist noch lange kein Ende in Sicht (glaubt mir, ich arbeite in diesem Bereich), trotzdem konnten wir im letzten Jahrzehnt bedeutende Fortschritte vorweisen.

Das ist zwar zunächst etwas Gutes, hat aber auch einzelne Nachteile. Inzwischen sind Daten zur digitalen Währung geworden und werden vielerorts eingesetzt, um Dienste nachhaltig zu verbessern. Kein Wunder also, dass Google, Facebook und Co. in den USA sitzen, denn hierzulande könnten sie wohl kaum ihren Datenschatz so schnell und effizient vergolden.

Bürger:innen werden im Netz immer gläserner

Auf den täglich anfallenden Datenströmen will die EU keinesfalls einfach sitzen bleiben. Eine neue Strategie (European Data Governance Strategy) soll die Monetarisierung von Nutzerdaten ermöglichen und so auch Europa zum großen Mitspieler auf dem globalen Datenmarkt machen. Aber was bedeutet das für die Privatsphäre?

Schauen wir uns diese Strategie etwas genauer an, dann ist von einem gesamteuropäischen Markt für personenbezogene Daten die Rede. Ein sogenannter „Data Trust“ verwaltet diese im Namen der Bürger:innen und hat damit treuhänderische Pflichten gegenüber den Kunden. Das bringt natürlich auch Risiken mit sich. Denn wenn ein „Data Trust“ sämtliche Daten verwaltet, dann wird das Recht zum Besitz und zur Verwaltung der eigenen Daten stark angegriffen.

Manch einer wünscht sich einfach mehr Privatsphäre (Bild: Dayne Topkin)

Bis 2022 soll für circa 7 Millionen Euro eine Art Onlineshop aufgebaut werden, in dem Unternehmen und Regierungen personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten „erwerben“ können. Global tätige Firmen dürfen dabei nicht Daten verschieben, sodass der Datenschatz immer innerhalb der EU bleibt. Bürger:innen erhalten im Gegenzug sogenannte „Daten-Dividenden“, die Stand heute noch nicht exakt definiert sind. Es handelt sich dabei aber um monetäre und nicht-monetäre Mittel.

Auch wenn viele auch mittelständige Unternehmen hiervon profitieren dürften, garantieren der „Data Trust“ kaum Transparenz. Dieser muss sich an eine vorab definierte Charta halten und wird von einem Vorstand kontrolliert. Je nach Zusammensetzung könnten also verschiedene Parteien mal mehr, mal weniger profitieren. Bisher handelt es sich noch um ein Zukunftsszenario, trotzdem könnte der neue „Supermarkt“ für Daten auch große Risiken mit sich bringen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass die Bürger:innen der Europäischen Union hiervon profitieren könnten.

Quelle: MIT Technology Review

Mehr Privatsphäre:
  • TikTok plant sein erstes Datenzentrum in Europa
  • Browser: Sichere Datenschutz-Alternativen für Google Chrome
  • LinkedIn wird wegen Verletzung der Privatsphäre angeklagt
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Wie sicher sind sichere Passwörter?
Datenschutz Security eu
eu
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing