• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Elgato EyeTV Netstream 4C Test: Erste Eindrücke vo ...

von Torsten Schmitt (Pixelaffe)

Next Story
Apple Watch: Lufthansa arbeitet an eigener App *Up ...

von Christian Schrade

Blog

Die NASA bietet insgesamt 2,25 Millionen Dollar für ein Habitat aus dem 3D-Drucker

Seit vorgestern ist es möglich, sich für den ersten einer Reihe von Wettbewerben der NASA zu registrieren. Diese haben das Ziel, Habitate an fernen Orten mittels eines 3D-Druckers zu bauen. Dabei sollen einheimische wie auch recycelte Materialien verwendet werden. Insgesamt sind dafür 2,25 Millionen US-Dollar an Preisgeldern ausgelobt worden.

von Marcel Martens am 18. Mai 2015
  • Email
  • @_MarcelMartens
Logo der NASA.

Gedrucktes Habitat

Wer sich zutraut, ein Habitat für die Weltraum-Erforschung zu gestalten oder zu bauen, kann sich seit gestern für den ersten einer Reihe von Wettbewerben registrieren. Diese werden von der NASA und dem National Additive Manufacturing Innovation Institute (auch als America Makes bekannt) abgehalten. Die Preisausschreibungen sind mit insgesamt 2,25 Millionen US-Dollar dotiert. Sie sind Teil des Centennial Challenges Program, welches von der NASA entwickelt wurde, um Fortschritte in der additiven Konstruktionstechnik zu erzielen. Diese werden benötigt, um nachhaltige Unterkunftslösungen zu erschaffen.

Die Besonderheit dieser Contests liegt in der Art und Weise, wie diese Habitate zustande kommen sollen: Anstelle im Raumschiff mit sperrigen Bauteilen kostbaren Platz für andere lebensnotwendige Ladungen zu verschwenden, soll vor Ort unter Einbeziehung von einheimischen und recycelten Materialien sowie 3D-Druckern ein Habitat erschaffen werden.

Die erste Phase

Und so sollen dann auch in der ersten Phase, dessen Registrierungszeitraum noch bis zum 15. Juli geht, deren Teilnehmer architektonische Konzepte einreichen, die die Besonderheiten dieser Fertigungsmethode berücksichtigen und ausnutzen. Der dritte August ist dann der letzte Tag, an dem die Gestaltungsbeiträge noch eingereicht werden können. Die Top 30 daraus werden beurteilt und ein Preisgeld von 50.000 US-Dollar wird dann am 26. und 27. September auf der World Maker Faire 2015 in New York verliehen.

America Makes is honored to be a partner in this potentially revolutionary competition. We believe that 3D printing/Additive Manufacturing has the power to fundamentally change the way people approach design and construction for habitats, both on earth and off, and we are excitedly awaiting submissions from all types of competitors. Ralph Resnick, Gründungsdirektor von America Makes.

Die zweite Phase

Die Registrierung zur zweiten Phase beginnt am 26. September. Diese ist unterteilt in den Structural Member- und den On-site Habitat-Wettbewerb. Beide konzentrieren sich auf die Verwendung einer Kombination aus einheimischen und recycelten Materialien. Doch während die Teilnehmer des ersteren die zur Manufaktur von strukturellen Komponenten nötigen Herstellungstechnologien entwickeln, sollen die des zweiten lebensgroße Habitate bauen, die eben aus diesen Materialien bestehen. In beiden Wettbewerben sind jeweils 1,1 Millionen US-Dollar Preisgeld ausgelobt worden.

The future possibilities for 3-D printing are inspiring, and the technology is extremely important to deep space exploration. This challenge definitely raises the bar from what we are currently capable of, and we are excited to see what the maker community does with it. Sam Ortega, Centennial Challenges Programm-Manager.

Nicht nur im Weltall

Die aus den Wettbewerben gewonnen Erkenntnisse sollen übrigens nicht nur in den Weiten des Weltraums – wie zum Beispiel bei der Reise zum Mars – ihre Anwendung finden. Die daraus entwickelten Technologien sollen auch hier auf der Erde zum Einsatz kommen; vorzugsweise in schwer zugänglichen Gebieten.

Quellen: America Makes, NASA (1, 2)

Via: Engadget

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Ähnliche Artikel
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
14. Januar 2021
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
14. Januar 2021
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
8.1
Das Vivo X51 ist zwar kein bahnbrechendes High-End-Modell, für Durchschnittsnutzer liefert es aber a ...
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
2. Dezember 2020
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der HONOR Router 3 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist leistungsstärker als jeder he ...
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar
20. November 2020
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten