• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Skreens bringt alle Inhalte auf einen Bildschirm

von Vera Bauer

Next Story
Let´s talk about Cars: Der neue Nissan Leaf (2016) ...

von Jens Stratmann

Smarte Verkehrstechnologien

Die UR:BAN Initiative entwickelt smarte Verkehrtechnologien

Die UR:BAN Forschungsinitative umfasst 31 Partner aus verschiedenen Bereichen des Verkehrs. Sie alle wollten zusammen neue Technologien entwickeln, die den Stadtverkehr zukünftig noch sicherer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher gestalten können. Vor knapp zwei Wochen wurden diese Systeme bei einer Abschlusspräsentation gezeigt.

von Vera Bauer am 18. Oktober 2015
  • Email
  • @ver_bloggt

Wir haben viele Gadgets, die unsere Autos, Fahrräder und Roller smarter machen. Das ist wunderbar, keine Frage, es erleichtert so einiges, wenn man von A nach B kommen will. Aber was ist mit dem Ganzen drum herum? Das Verkehrssystem ist immer noch das gleiche, aber sollten wir nicht auch das an das 21. Jahrhundert anpassen?

Den Verkehr der Zukunft sicherer und effizienter zu gestalten, das hatten sich die Partner der Forschungsinitiative UR:BAN zum Ziel gemacht. Der Name steht für „Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement“. An dem Projekt sind 31 Partner aus Automobil- und Zulieferindustrie, Elektronik- und Softwarefirmen, Universitäten sowie Forschungsinstitute und Städte beteiligt. Sie alle wollten intelligente und kooperative Systeme für den Stadtverkehr entwickeln, die in Zukunft noch sicherer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher sind.

svt

Die Forschungsinitiative hat ein Budget von 80 Millionen Euro, wobei 40 Millionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kommen. Nach vier Jahren Arbeit, stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die im Rahmen der UR:BAN enstandenen Ergebnisse bei einer Abschlusspräsentation vor knapp zwei Wochen vor. Dabei kamen ganz unterschiedliche Technologien heraus, ein paar davon habe ich hier für euch zusammengefasst:

Es wird in drei Themen unterteilt: Kognitive Assistenz, Vernetzte Verkehrssysteme und Mensch im Verkehr.

Ersteres stellt neue Systeme für den typischen Gegenverkehr bei Engstellen oder Spurwechsel vor. Auch das Notausweichen bei gefährlichen Situationen mit Fußgängern und Radfahrern sind da mitinbegriffen. Dazu ist eine Umgebungserfassung notwendig, die auch erstmals die Absichten der Fußgänger berücksichtigt.

upload_bilder_projekte_Engstellenassitent2.jpg.400x1500

Bei der Abschlusspräsentation wurde auch gezeigt, wie Verkehrsteilnehmer in Zukunft kurzfristig über Änderungen in der Verkehrsführung informiert werden. Die Entwickler stellten einen Pylonen vor, der bei einem Unfall oder einer Baustelle den Autos in der unmittelbaren Umgebung mitteilen kann, dass eine Spur gerade gesperrt ist. Der smarte Leitkegel wurde mit der Technologie vom Institut für Automation und Kommunikation Magdeburg entwickelt.

URBAN_pylon_xl

Thema Nummer zwei umfasst die Fahrzeugfunktion Ampelassistenz. Dabei wird das Auto teilautomatisiert durch eine Kreuzung gelenkt, oder dem Fahrer werden Hinweise gegeben, wie er am besten die Kreuzung überquert. Bei der Abschlusspräsentation wurden zahlreiche Autos mit dieser Funktion ausgestattet und so konnte man den Kreuzungslotsen, den Grüne-Welle-Assistent und den Verzögerungsassistenten live ausprobieren.

upload_bilder_projekte_smart-kreuzung.jpg.740x1500

Dann gibt es von DLR umgerüstete Ampeln, die dem Fahrzeug mitteilen können, wann sie wieder auf Grün umschaltet. Die Autos können dann rechtzeitig losfahren und ihre Geschwindigkeit dementsprechend anpassen. So werden unnötige oder abrupte Halts vermieden und das ist energieeffizienter. Wenn ein Polizei- oder Krankenwagen naht, dann springt die Ampel auf der Spur auch automatisch auf grün. Natürlich muss für diese Kommunikation auf beiden Seiten Systeme her, die miteinander interagieren können. Die Industrie-Partner Opel, Conti und VW haben deswegen die heutigen Standards weiterentwickelt, damit die Kommunikation zwischen Ampel und Auto herstellerunabhängig auf alle Fahrzeuge übertragen werden kann.

upload_bilder_projekte_Fahrzeugfunktionen.png.740x1500

Das letzte Thema bezieht sich auf den Mittelpunkt des Verkehrs: uns Menschen! Hier wurden Systeme entwickelt, die die Absichten des Fahrers und Fußgängers rechtzeitig bemerken, beispielsweise aufgrund seiner Kopfbewegung.

upload_bilder_projekte_sim.jpg.740x1500

Die Systeme sind eigentlich schon alltagstauglich und könnten im Straßenverkehr eingesetzt werden. Dazu müsste aber wieder mal viel umgebaut werden und die Autos müssten auch aufgerüstet werden. Schauen wir mal, wann dass der Fall sein wird. Ich persönlich finde ja den Ampelassistenten am besten, den dadurch kann viel Zeit gespart werden, denke ich.

Quelle: urban-online

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Bikes Cars Markt
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing