Wenn wir uns die Prognosen zum Klimawandel ansehen, dann stehen wir momentan nicht wirklich vor erstrebenswerten Herausforderungen. Zwar gilt weiterhin das häufig zitierte 1,5 Grad Celsius Ziel des Pariser Klimavertrags, ob wir dieses tatsächlich erreichen, steht aber auf einem anderen Blatt Papier. Wenigstens für das Jahr 2020 gibt es erfreuliche Nachrichten: Erneuerbare Energien machen einen immer größeren Teil am weltweiten Strommix aus.
Schauen wir auf die Stromkapazitäten, die im Jahr 2020 bisher (und voraussichtlich noch in den letzten 6 Wochen) hinzugefügt wurden, dann machen erneuerbare Energieträger 90 Prozent dieses Zuwachses aus. Die meiste Power kam dabei aus China und den Vereinigten Staaten. Hier werden insgesamt fast 200 Gigawatt zusätzlich produziert, die hauptsächlich aus Wind- und Solarenergie stammen.

Aber auch Europa und Indien stehen nicht schlecht da. Hier wurde die Kapazität an erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent erhöht. Dadurch haben in den ersten 10 Monaten 2020 China, Indien und die EU um die 15 Prozent mehr grüne Kapazität aufgebaut als noch im gesamten Jahr 2019. Ein Grund hierfür liegt auch darin, dass die nachhaltigen Energieträger vielerorts durch Zuschüsse gefördert werden (wir berichteten darüber bereits).
Hier könnte es aber in Zukunft auch zu einem Problem kommen. Zuschüsse und Förderprogramme laufen nur über einen begrenzten Zeitraum und müssten dann auch tatsächlich verlängert werden. Wäre das der Fall, könnte der Anteil von Solar- und Windenergie um weitere 25 Prozent steigen. Dann würden 150 Gigawatt durch weltweite Leitungen fließen, ein vierzigprozentiger Zuwachs im Vergleich zu 2019.

Geht es in diesem rasanten Tempo dann weiter, so würde bis 2025 knapp ein Drittel der weltweiten Energieproduktion aus nachhaltigen Quellen stammen. Dann würde so viel grüne Energie zur Verfügung stehen, um China gleich zweimal mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen.
Auch wenn wir häufig von Umweltbelastungen hören oder von Regierungen, die es nicht so ganz ernst mit dem Klimawandel nehmen: Die guten Nachrichten rund um das Thema existieren und wenn wir im nächsten Jahrzehnt mit solch einem Tempo fortfahren, dann könnten wir sicherlich über die Hälfte der weltweiten Energieproduktion aus nachhaltigen Quellen beziehen.
via TechCrunch