• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Audi e-tron GT - Vorsprung durch Solidität und Pre ...

von Mark Kreuzer

Next Story
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es ...

von Nicole

Nachhaltigkeit

Diese Kenianerin macht aus alten Plastikabfällen neue Ziegelsteine

Die neuen Ziegelsteine stammen aus nicht-recycelbaren Plastikprodukten und zeichnen sich durch Stabilität und eine lange Haltbarkeit aus.

von Felix Baumann am 9. Februar 2021
  • Email
Bild: REUTERS

Jeder von uns kann beeinflussen, wie die Welt von morgen aussehen wird. Dabei kann jede Entscheidung dazu beitragen, ob wir einen lebenswerten Planeten bevölkern oder in Zukunft von Naturkatastrophen oder Mikroplastikpartikeln heimgesucht werden. Den Bus oder das Auto nehmen? Einweg- oder Mehrwegflaschen kaufen? Glühbirne oder LED? Selbst kleine Entscheidungen können viel bewirken.

So auch bei Nzambi Matee. Die Kenianerin hat jahrelang die zunehmende Verschmutzung der Natur durch Plastik beobachtet. Nachdem die Regierung ihrer Ansicht nach nicht ausreichend gegen diesen Umstand einschritt, gründete Matee eine Fabrik, die den reichlich vorhandenen Plastikabfällen ein zweites Leben einhauchen sollte. Seitdem profitiert die Hauptstadt Nairobi durch diese Unternehmung.

Nzambi Matee macht aus Plastikabfällen Ziegelsteine (Bild: Reuters)

Konkret geht es um die Produktion von Ziegelsteinen. Die Steine aus Matees Fabrik bestehen aus Polyethylen mit hoher (beispielsweise Milch- und Shampooflaschen) und niedriger (beispielsweise Verpackungen für Cornflakes und Sandwiches) Dichte und Polypropylen, das in Seilen und Eimern zum Einsatz kommt. Die für die Produktion benötigten Abfälle erhält das Unternehmen teilweise umsonst, es wird üblicherweise nur solches Plastik verwendet, welches nicht recycelt werden würde.

Die so produzierten Ziegelsteine sind sehr stabil und werden für 850 kenianische Schilling pro Quadratmeter verkauft. Hierzulande würde man also umgerechnet 6,43 Euro bezahlen (Stand: 08.02.2021). Durch die seit 2017 produzierten Steine konnten bereits über 20 Tonnen an Plastikabfällen vermieden werden, bei einer Produktion von bis zu 1.500 Steinen pro Jahr wird diese Zahl weiterhin ansteigen.

Die Ziegelsteine kommen in Nairobi zum Einsatz (Bild: REUTERS)
Eigene Meinung:

Nzambi Matee zeigt, dass jeder Mensch im Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltverschmutzung etwas beitragen kann. Natürlich können wir auch passiv bleiben und darauf hoffen, dass die Politik und große Unternehmen das Thema in die eigene Hand nehmen, manchmal muss man das Problem aber selber anpacken. Menschen wie Matee inspirieren dabei und zeigen, dass es nur den Willen und eine gute Idee braucht, um die Welt ein klein bisschen nachhaltiger zu gestalten.

via REUTERS

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit AfrikaKeniaNairobiPlastikRecyclingUmwelt
Afrika, Kenia, Nairobi, Plastik, Recycling, Umwelt
Ähnliche Artikel
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
26. Februar 2021
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
25. Februar 2021
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
19. Februar 2021
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz
17. Februar 2021
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten