• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
HUAWEI Mate 30 & Mate 30 Pro: Wir werfen einen Bli ...

von Nicole

Next Story
Kurzmeldungen: Gerüchte vor dem Huawei-Event, iPho ...

von Jan Gruber

Digitalisierung

Dieses Experiment beweist, dass auch Bots beim Versteckspiel schummeln

Künstliche Intelligenz wird in der Zukunft ein immer größeres Thema. Forscher haben jetzt beobachtet, dass Maschinen uns mehr ähneln, als man denkt.

von Felix Baumann am 19. September 2019
  • Email

Wenn wir über den Begriff künstliche Intelligenz sprechen, dann wird jeder von uns ein anderes Bild beziehungsweise eine andere Vorstellung von „intelligenten“ Maschinen haben. Die eher technisch angehauchten Leserinnen und Leser denken vielleicht eher an simple Computer, die von uns lernen, während Menschen, die der IT ferner sind immer wieder aufs neue erstaunt sind.

Zu dem Thema kommt häufig auch eine Frage auf: Wird KI eines Tages selbstständig denken und eine eigene Persönlichkeit entwickeln? Werden in Zukunft auch Roboter „Menschenrechte“ benötigen? Zwar sind wir von solchen Visionen, wie sie beispielsweise im Videospiel „Detroit Become Human“ dargestellt werden noch einige Jahrzehnte entfernt, dennoch lassen sich bereits heute bei Maschinen gewisse Wesenszüge von Menschen erkennen.

Die Forscher von OpenAI, eine Non-Profit-Organisation aus San Francisco, haben sich also die Frage gestellt, ob KI in bestimmten Situationen raffinierter wird und bei Aufgaben auch zu schummeln anfängt. Dazu hat man mehrere KI-Charaktere in 500 Millionen Runden Verstecken gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis ist verblüffend: So entwickelten die Bots mit zunehmender Rundenzahl eigene Strategien und Techniken, um dem Gegner überlegen zu sein.

Das Ganze wurde ab 25 Millionen Runden sogar ziemlich skurril. So lernte die KI, die sich versteckte, wie man Boxen und Blöcke verwendet, um sich innerhalb eines Raums zu verbarrikadieren. Auch das Teamwork mit den digitalen Mitspielern nahm weiter zu. Aber die suchenden KI-Bots lernten ebenfalls dazu und nutzen ab der 75. Millionsten Runde Rampen, um die verwendeten Barrikaden zu überwinden. 10 Millionen Runden später verbarrikadierte sich die versteckende KI mit den Rampen innerhalb von Räumen, damit die suchende KI keine Möglichkeit zum Überwinden mehr hatte.

Klingt kurios, nicht wahr? Es zeigt aber, dass selbst ein Algorithmus aus seiner Vergangenheit lernt und daher stark einem Menschen ähneln kann. Als die kreativen Möglichkeiten erschöpft waren, versuchte die künstliche Intelligenz einfach weiterzumachen und suchte aktiv Glitches, die für einen Vorteil genutzt werden konnten. Forscher erhoffen sich durch die Erkenntnis, dass KI vielleicht eines Tages Probleme von uns lösen könnte, die wir bisher noch gar nicht kennen.

Mehr künstliche Intelligenz:

  • Wie McDonalds den Drive-in mit künstlicher Intelligenz verbessern will
  • Wie Mozilla mehr Diversität in die künstliche Intelligenz bringen will
  • Wie eine künstliche Intelligenz einparken lernt
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Künstliche Intelligenz Wissenschaft
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing