Die Zukunft gehört den nachhaltigen Energieträgern. Sollten wir eines Tages von fossilen Brennstoffen und der Kernenergie loskommen, dann wird unsere Energieproduktion so emissionsarm wie nie sein. Was zunächst wie eine Vision klingt, ist gar nicht mehr so abwegig. Denn die Innovationen und Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiegewinnungsmethoden passiert heute in einer unglaublichen Geschwindigkeit.
Ein weiteres Beispiel aus dieser Kategorie ist nun ein neues Windrad des Vineyard Wind-Projekts in Massachusetts. Hier kommt erstmals eine Windturbine mit der Bezeichnung Haliade-X des Herstellers General Electric zum Einsatz, die aktuell wohl größte Windturbine der Welt. Einmal in Betrieb reicht eine Umdrehung aus, um einen Haushalt für zwei Tage mit grüner Energie zu versorgen.

Die 13 Megawatt-Turbine könnte bei guten Verhältnissen bis zu 312 Megawattstunden pro Tag produzieren, das sind 8 Prozent mehr als die bisher größte Windturbine in Rotterdam. Um hier einen Vergleich zu haben: 262 Megawattstunden sind genug, um 30.000 Haushalte in diesem Bereich mit Elektrizität zu versorgen. Eine Windturbine könnte also schon einen Ort vollständig abdecken.
Innerhalb von sieben Sekunden ist der tägliche Bedarf an Elektrizität für einen Haushalt gewonnen. Diese unglaubliche Leistung bringt viele Vorteile mit sich: Ein Beispiel ist, dass deutlich weniger Windräder in einer Region gebaut werden müssen. Aktivisten, die gegen den Bau von Windparks protestieren, könnte also entgegengekommen werden.

Nachhaltige Energie ist so günstig wie nie, mit noch mehr Kapazitäten wird der Preis sicher noch weiter sinken. Das sind gute Nachrichten für die Umwelt, denn Technologien setzen sich besonders schnell durch, wenn diese kostengünstig für Produzenten und Konsumenten sind. Die eingangs erwähnte “Vision” könnte also schon bald Realität werden.