• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Wie der neue Präsident die internationale Klimapol ...

von Felix Baumann

Next Story
Russland hält für die nächsten Jahrzehnte an fossi ...

von Felix Baumann

Digital Services Act: Wie die EU in Zukunft gegen die Tech-Giganten vorgeht

EU will mit dem Digital Services Act (DSA) sicherstellen, dass kleine Firmen eine Chance gegen monopolistisch agierende Tech-Firmen in den USA haben.

von Michael Sprick am 7. November 2020
  • Email

Mit Inkraftsetzung des Digital Services Act (DSA) Anfang Dezember geht die EU gegen den Missbrauch durch die quasi-Monopolstellungen von Tech-Riesen wie Google, Amazon, Apple und Facebook etc. vor. Ein schon im Vorfeld kontrovers diskutierter Punkt besteht darin, die Tech-Giganten in Sachen Content-Politik und -Management zur Verantwortung zu ziehen. Es ist der erste große Versuch einer solchen Regulation seit dem Jahr 2000. Seit einer Zeit also, in der viele der heutigen Big Player noch in ihren Kinderschuhen steckten oder sogar noch gar nicht existiert haben.

Für Google und Facebook stellen die neuen Auflagen massive Herausforderungen dar. Margrethe Vestager, die derzeit zwei für dieses Thema relevante Ämter in der EU besetzt als Kommissarin für Wettbewerb und Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, sagte dazu, dass “die neuen Regeln […] digitale Dienstleister, insbesondere große” dazu zwingen werden, “transparent darüber zu sein”, wie sie die “digitale Welt, die wir sehen, gestalten. Sie werden offenlegen müssen, was sie tun, um illegales Material zu beseitigen.”

Diese Content-Auflagen erläuterte Vestager auch weiter: “Sie werden uns verraten müssen, wie sie entscheiden, welche Informationen und Produkte sie uns empfehlen, und welche sie uns vorenthalten. Sie müssen uns die Möglichkeit geben, diese Entscheidungen zu beeinflussen, anstatt sie einfach für uns zu treffen. Sie müssen uns erklären, wer für Werbung zahlt und warum uns eine bestimmte Werbung angezeigt wird.” Vestager prangert also an, was viele User schon seit Jahren bewegt.

Wie könnte sich der DSA auf unsere Daten auswirken?

Es ist keine Frage, dass der DSA für die betroffenen Firmen tief greifende Schwierigkeiten heraufbeschwören dürfte. Zunächst einmal stellt sich die praktische Frage, wie eine solche Transparenz, wie sie Vestager fordert, aussehen soll. Ist sie für jeden User individuell nachvollziehbar oder wird eine allgemeine Darstellung ausreichen? Letzteres wäre vermutlich zu banal. Die erste Alternative wäre dagegen ein riesiges datentechnisches Unterfangen, bei dem wir als User vermutlich unsere Google-Profile erstmals in wirklich detaillierter Form anschauen könnten (vermutlich wie bisher durch Download der Daten). Für die einen wahrscheinlich unübersichtlich und zu viel Aufwand für und für die anderen eine weitere erschreckende Erkenntnis, was Google alles über uns weiß.

Es ist fraglich, ob dies dann Auswirkungen auf die Praxis von Google haben wird. Seinen Ruf hat Google in Kreisen, in denen Wert auf Datenschutz gelegt wird, schon lange verloren. Den weitaus größten Teil der Google-Nutzer interessieren Datenschutz-Belange höchstens am Rande. Möglich ist aber auch, dass Wettbewerber von Google einen konkreten Einblick in das Geschäftsmodell von Google erlangen und die Algorithmen kopieren könnten, dann wäre Google zwar in diesem Punkt die Monopolstellung genommen worden, aber im Endeffekt auf Kosten des Datenschutzes.

 

Bedenken und Kritik

Es  wurden schon im Vorfeld Bedenken von Google geäußert. Karan Bhatia, der Vizepräsident für globale Regierungsbeziehungen und Politik bei Google ist, äußerte seine Position gegenüber CNBC:

“Wie wir in unserer öffentlichen und privaten Kommunikation klargemacht haben, haben wir Bedenken über bestimmte Vorschläge, die es verhindern würden, dass globale Technologie-Unternehmen den wachsenden Bedürfnissen der europäischen User und Geschäfte nachzukommen.”

Bhatia ist der Ansicht, dass der DSA Tools von Google stark behindern könnte. So gab er in einem Blogpost zu bedenken, dass europäischen Usern durch den DSA beispielsweise keine Restaurants mehr auf Google Maps angezeigt werden könnte und auch keine Plätze gebucht werden könnten. Die Überschrift lautet, dass der DSA – im Rahmen der Corona-Krise – die wirtschaftliche Erholung nicht aufhalten dürfte.

Von den Auflagen sind letzten Endes nicht nur die großen Player betroffen. Auch heimische kleinere Unternehmen könnten die strengen Auflagen treffen. Tatsächlich stellt sich die Frage, wie der DSA zumindest in diesem Punkt kleineren Unternehmen helfen soll. Zwar stellt er ein Hindernis für die größere Konkurrenz dar, aber dies bedeutet noch lange nicht, dass die kleineren Unternehmen einfach die Lücken ausfüllen können, die Google & Co. hinterlassen.

Schließlich werden die neuen Regularien nicht dafür sorgen, dass Android oder iOS beispielsweise durch ein alternatives europäisches Betriebssystem ersetzt werden. Stattdessen wäre laut Google einfach zu erwarten, dass Google einfach schlechtere Funktionen bietet.

Vielleicht könnte dies aber genau der richtige Weg sein, um Mitbewerbern von Google eine Chance zu bieten: Stück für Stück die Usability von Google – ganz im Sinne geltender Datenschutregularien – abbauen und damit die Tech-Giganten nach und nach zum Fall zwingen. Dass dies die Geburtsstunde von europäischen Tech-Giganten werden würde, bleibt dennoch unwahrscheinlich. Jedes europäische Startup, das auf halbwegs vergleichbare Größe mit namhaften US-amerikanischen Firmen wachsen würde, wäre ebenfalls vom DSA betroffen.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Digital Services ActeuFacebookGoogle+
Digital Services Act, eu, Facebook, Google+
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing