• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Kia EV6 - Fahreindruck des 800 V Elektroauto

von Mark Kreuzer

Next Story
Facebook will Instagram-Nutzer:innen in die richti ...

von Felix Baumann

Smart Cities

Digitale Zwillinge erlauben die Städteplanung der nächsten Generation

Mit einem digitalen Doppelgänger können optimale Standorte für digitale Infrastruktur oder aber auch der beste Verlauf für Straßen gefunden werden.

von Felix Baumann am 13. Oktober 2021
  • Email
Bild: Hugh Han

Um besser gegen den Klimawandel und für die Zuwanderung in den Großstädten gerüstet zu sein, muss in den nächsten Jahrzehnten so einiges passieren. Die Stadt von morgen sollte bepflanzt sein, dem ÖPNV und Fahrrädern Vorrang geben und Solarpaneele auf (fast) jedem Hausdach haben. Auf dem Papier klingt das gut, doch wie soll man neue Wohngebiete und Stadtviertel optimal planen?

Dafür gibt es inzwischen eine Lösung: den digitalen Zwilling. Hierbei handelt es sich um einen virtuellen Doppelgänger der Stadt, der Gebäude, Infrastruktur und andere öffentliche Bereiche maßstabsgetreu darstellt. Das Potenzial ist groß, schätzt so mancher eine Ersparnis von bis zu 280 Milliarden Dollar für Städte, gleichzeitig sollen Nachhaltigkeit und die Lebensqualität verbessert werden.

Die Städte von morgen können bereits heute simuliert werden

Aber wieso bringt der digitale Doppelgänger eine so große Einsparung? Das liegt daran, dass etwa das Ausbauen von Mobilfunkmasten besser geplant werden kann. Bisher wird ein Mast geplant, gebaut und dann getestet, häufig kommen erst dann Mängel zum Vorschein. Mit dem digitalen Doppelgänger kann bereits vorab gemessen werden, wie sich Funkstrahlen anhand der Umgebung ausbreiten und an welchem Ort der perfekte Standort ist.

Aber hier ist noch lange nicht das Potenzial ausgeschöpft. Solaranlagen können so geplant werden, dass sie zu jeder Tageszeit den besten Output liefern, anhand von Verkehrsdaten kann prognostiziert werden, auf welchen Straßen welches Tempolimit herrschen soll und welche Kreuzungen Unfallschwerpunkte darstellen könnten.

Heutige Rechenkapazitäten ermöglichen die komplexe Simulation der Umwelt (Bild: Taylor Vick)

In Zeiten des Klimawandels hat der digitale Zwilling einen weiteren Vorteil. Im Falle von Platzregen kann simuliert werden, wie sich eine Flut entwickeln könnte und auf diesem Weg für derlei Fälle vorgesorgt werden. Erste Städte, die die neue Methodik einsetzen, sind New York und Las Vegas, weitere Metropolen könnten hoffentlich (alsbald) nachziehen.

Eigene Meinung:

Inzwischen steht uns so viel Rechenpower zur Verfügung, dass sich Katastrophen vorhersagen und sich Städte im Zeichen des Klimawandels planen lassen. Wieso sollten wir diese dann nicht nutzen? Was früher viel „Trial & Error“ erforderte, kann heute durch eine Simulation optimal geplant werden. Es bleibt zu hoffen, dass auch wir das Potenzial erkennen und bald weniger Steuergelder in verrückten Projekten versenken, die kaum einen Mehrwert bieten.

Via TNW

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI BTUMZUG Connected Life Künstliche Intelligenz Lifestyle Smart City
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing