Sowohl im Bereich Smart Home als auch im Automobil-Sektor passieren in diesen Zeiten spannende Dinge, das müssen wir euch nicht erst noch erklären. Immer enger sind unterschiedlichste Technologien miteinander verzahnt und das führt dazu, dass auch Autos und unser Eigenheim technisch enger zusammenrücken. Ein Beispiel dafür ist Tesla, denn der US-amerikanische Hersteller von elektrisch betriebenen Autos hat unter anderem auch eine Batterie für seine Autos entwickelt, die auch im Haus als Stromquelle dienen kann, wenn der Wagen nicht benötigt wird.
Um Tesla geht es auch in diesem Beitrag, denn das Deutsch-Schweizerische Unternehmen digitalSTROM konnte den kalifornischen Autobauer als Partner gewinnen, wie man heute per Pressemitteilung kommunizierte. Was bedeutet das für digitalSTROM-/Tesla-Nutzer? Kurz gesagt, dass per App das smarte Zuhause aus dem Tesla gesteuert werden kann. Daraus ergeben sich durchaus praktische Szenarien, die euch das Leben im Smart Home noch einmal erleichtern.
Wie ihr oben auf dem Screenshot sehen könnt, besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Beleuchtung an- oder auszuschalten und/oder das Garagentor zu öffnen per Fingertipp. Möglich sind auch kombinierte Aktionen, so dass ihr zum Beispiel zu eurer Ankunft zuhause gleich mehrere Prozesse in Gang setzt. Nähert ihr euch also eurem trauten Heim, können durch das Drücken eines einzigen Buttons verschiedene Aktionen abgewickelt werden – beispielsweise das Öffnen der Garage, Licht einschalten im Treppenhaus und das Aufdrehen der Heizung im Wohnzimmer.
Über die „Text-zu-digitalSTROM-Schnittstelle“ und dank Teslas offener Schnittstellen war die Umsetzung in diesem Fall besonders unkompliziert und schnell realisierbar. digitalSTROM hat schon namhafte Partner wie Philips mit den Hue-Leuchten oder Sonos mit seinen Multiroom-Lösungen für sich gewinnen können, mit Tesla holt man sich weitere Qualität ins Portfolio. Angesichts von gerade einmal etwa 1.300 Teslas auf deutschen Straßen ist das aktuell noch eine Nischen-Geschichte, aber zumindest wird hier schon aufgezeigt, wie unkompliziert man Auto und Eigenheim miteinander verzahnen kann. Das digitalSTROM-Netz der verbundenen Geräte wird jedenfalls dichter und wir dürfen gespannt sein, wie der Anbieter seinen Service künftig ausbaut.