• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Apple verkauft neuen Dongle fürs iPhone: Der Wahns ...

von Nicole

Next Story
Apple liegt die Umwelt am Herzen: "Goldenes Siegel ...

von Vera Bauer

Gadgets

Draht- und kontaktlos Aufladen: Der neue Pi Charger machts möglich

Das US-amerikanische Start-up Pi hat ein gleichnamiges Ladegerät entwickelt, mit dem Geräte kabel- und kontaktlos aufgeladen werden können. Der kegelförmige Charger kann durch automatisch ausgerichtete Magnetfelder mehrere Smartphones oder Tablets gleichzeitig laden.

von Vera Bauer am 1. Oktober 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Das drahtlose Aufladen über ein Lade-Pad, finde ich persönlich, sehr angenehm. Leider sind dazu immer noch nicht alle Handys in der Lage. Apple hat mir ihrer letzten Präsentation diese Technologie abermals als das neuste must-have verkauft, obwohl es das schon Jahre vor ihrer Entdeckung gab. Durch diesen Hype erhält das Wireless Charging momentan höhere Aufmerksamkeit, was sich wiederum andere Unternehmen zu Nutze machen.

So wie die US-Firma “Pi”, die nun eine neue gleichnamige Ladestation vorgestellt hat. Normalerweise bedarf es, um das Handy mit Strom zu versorgen, ein Kontakt zwischen Ladestation und Smartphone. Dies war bisher bei jedem üblichen Lade-Pad so. Der Pi Charger geht anders an die Sache ran. Man verwendet hier zwar auch  Qi-Standard für drahtloses Laden, aber das Auflegen des Gerätes ist nicht mehr nötig.

Smartphones oder andere mobile Devices müssen sich lediglich in der Nähe von Pi befinden, und zwar in einem Radius von rund 30 Zentimetern. In diesem Umkreis können das auch gleich mehrere Geräte sein – die kegelförmige Ladestation lädt sie alle. Ermöglicht wird dieses draht- und kontaktlose Laden durch Magnetfelder, die in Echtzeit geformt werden, eins für jedes der umliegenden Handys. So wird die Energie direkt über eine kleine Entfernung übertragen.

Das können immerhin bis zu 10 Watt sein, die da von Ladestation zu Smartphone wandern, obwohl die Leistung mit größerer Entfernung auch abnimmt. Liegen mehr als vier Geräte um den Pi Charger herum, wird die Leistung zwischen ihnen aufgeteilt. Die Ladezeit ist also abhängig von der Anzahl der Smartphones sowie der Entfernung.

Die Pi Ladestation soll mit allen Geräten kompatibel sein, die den Qi-Standard unterstützen. Für Handys, die die Technologie nicht gleich mit an Bord haben, möchte das Unternehmen in Zukunft Schutzhüllen auf den Markt bringen, die ihnen diese Fähigkeit schlussendlich verleihen.

Pi soll im nächsten Jahr erscheinen. Ein genauer Zeitpunkt wurde leider nicht genannt und auch der Preis ist ungewiss. Das Unternehmen will das Gerät allerdings für unter 200 Dollar anbieten und auf der Webseite könnt ihr die Ladestation jetzt schon vorbestellen.

Quelle: picharging

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Gadgets
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
21. Dezember 2020
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
16. November 2020
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
9.7
Mit der Elgato 4K60 S+ bekommt Ihr ein vollwertiges Produktionsstudio oder den teuren Streaming-PC i ...
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
5. November 2020
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
9.1
Insgesamt bin ich mit dem Kamerasystem von Eufy mehr als zufrieden und fühle mich grundsätzlich sich ...
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo
7. Oktober 2020
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten