Den Abschluss dieser Woche bildet von meiner Seite ein weiterer Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz. Wir haben bereits gesehen, welche medizinischen Möglichkeiten sich durch den Einsatz einer KI bieten, trotzdem kommt es immer wieder vor, dass solche Systeme in keiner Weise objektiv sind. Dubai hat sich nun die Macht der Algorithmen zunutze gemacht, um sein engmaschiges Netz an Buslinien weiter zu verbessern.
Auf Basis von verschiedenen Daten, darunter dem Check-in und Check-out von Pendlerkarten und die Auslastung von Stationen, sollen effizientere, schnellere und umweltfreundlichere Routen für die Fahrzeuge der lokalen Busgesellschaft gefunden werden. Ein erster Versuch (30 Tage – 10 Buslinien) brachte zutage, dass sich auf diesem Weg unnötige und unwirtschaftliche Fahrten um 13,3 Prozent reduzieren lassen.

In absehbarer Zeit soll der Versuch auf alle 150 Busrouten ausgeweitet werden. Unnötige Bushaltestellen – an denen kaum Menschen zu- oder aussteigen – sollen so abgeschafft und Expresslinien auf wichtigen Verkehrsadern eingeführt werden. Neben der so gewonnenen Effizienz würde die Nutzung des Busses auf diesem Weg auch attraktiver werden und so manchen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen.
Die Ziele klingen ambitioniert, aber keineswegs unerreichbar. Tagtäglich fallen im ÖPNV Unmengen an Daten an, die nach der Aufbereitung den Service kontinuierlich verbessern könnten. Leider sind wir vielerorts in Deutschland meistens noch nicht soweit. Sei es, da nur ungenaue Prognosen über die zukünftige Auslastung getroffen werden können oder weil der Datenschutz im Vordergrund steht.
Schaffen wir aber eines Tages solche Daten möglichst „live“ zu erheben, könnten auch wir den ÖPNV dynamisch regeln. So wäre es möglich, auf einzelnen Linien je nach Auslastung spontan Verstärker einzusetzen, oder dass Takte zu wichtigen Verkehrszeiten ad hoc verdichtet werden (nicht nur 1 Mal pro Jahr). Bis dahin dürfte aber noch einige Zeit vergehen, schließlich müssen auch die zugehörigen Prozesse modernisiert werden.
via Cities Today