• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Gute News aus der Viren-Welt: HIV-Patient wurde vo ...

von Carsten Drees

Next Story
Roboter von Google erlernt ohne menschliche Unters ...

von Felix Baumann

E-Autos mit 800 km Reichweite? Samsung arbeitet am Akku der Zukunft

Samsung vermeldet stolz, dass man bahnbrechende Fortschritte bei der Akku-Entwicklung gemacht habe. Ein Feststoffzellen-Akku soll die Reichweite eines E-Autos auf bis zu 800 Kilometer ermöglichen.

von Carsten Drees am 10. März 2020
  • Email
  • @casi242

Seit ich hier blogge, berichten wir auch immer wieder über neue Akku-Technologien. Jahr für Jahr kommt es zu neuen Entwicklungen, die aber nicht selten den Status des Prototyps nicht hinter sich lassen können. Es ist eben die eine Sache, im Labor eine Technologie auf den Weg zu bringen — die andere Sache ist es, dass dann auch massentauglich produzieren zu können.

Ein wichtiger Player in diesem Spiel ist zweifellos Samsung und wir brauchen nicht nochmal alte Kamellen herauskramen, dass die Koreaner mit ihren Akkus auch schon mal richtig Pech hatten. Jetzt jedenfalls meldet sich Samsung mit einer neuen Entwicklung in Sachen Akku zu Wort und scheut sich nicht, diese Entwicklung als “bahnbrechend” zu bezeichnen.

Was ist den Samsungs da genau gelungen? Es handelt sich um eine Feststoff-Batterie, die anstelle einer Lithium-Anode eine Kompositschicht aus Silber-Karbon nutzt. Damit verhindert Samsung die Bildung von Dendriten — dabei handelt es sich um Kristallstrukturen im Akku, die unter Umständen dazu führen, dass sich ein Akku zu schnell entlädt oder aber zu einem Kurzschluss des Geräts führen.

Wikipedia zum Dendritenwachstum: 

Durch elektrochemische Vorgänge können auf den Elektroden von Akkumulatoren Dendriten wachsen. Wenn sie den Separator zwischen den Elektroden durchdringen, führt dies zum Kurzschluss in der Zelle. Dieser hat einen vollständigen Ausfall oder in schwächer ausgeprägten Fällen eine beschleunigte Selbstentladung der Zelle zur Folge.

Erfreuliche Nebeneffekte dieser Entwicklung: Höhere Kapazität und längere Lebensdauer. In der Pressemeldung erklärt Samsung:

Die nur 5 µm (Mikrometer) dicke ultradünne Ag-C-Nanokompositschicht ermöglichte es dem Team, die Anodendicke zu reduzieren und die Energiedichte auf bis zu 900Wh/L zu erhöhen. Sie ermöglichte es ihnen auch, ihren Prototyp um etwa 50 Prozent des Volumens kleiner zu machen als eine herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie.

Samsung zeigt sich optimistisch, dass man hier an der Akku-Lösung der Zukunft arbeitet und habe jetzt seine Fortschritte dem Wissenschaftsmagzin “Nature Energy” präsentiert. Der in London vorgestellte Prototyp soll tausend Ladezyklen überstehen und würde in einem elektrischen Auto für eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern führen. Bedeutet, dass man hier eine Lebensdauer von 800.000 Kilometern vorweisen könnte im besten Fall und die üblichen Reichweitenprobleme der Stromer beseitigt wären.

Das ist aber leider alles noch längst nicht serienreif. In der nächsten Zeit möchte Samsung nun die verwendeten Materialien aufeinander abstimmen und den Prototypen so weiter verfeinern, dass am Ende der Entwicklung eben ein Akku der Zukunft steht, den man dann auch in Masse fertigen kann. Einen Termin dazu nennt Samsung leider nicht, so dass wir wieder einmal von einer Akku-Innovation berichten, bei der wir nicht wissen, wann wir als Endverbraucher davon profitieren können. Nichtsdestotrotz eine gute Nachricht, dass Samsung auf diesem Gebiet augenscheinlich einen großen Fortschritt gemacht hat.

Quelle: Samsung via t3n

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Hardware Mobilität Nachhaltigkeit
Samsung
Ähnliche Artikel
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
26. Februar 2021
DHL und Volvo experimentieren mit elektrischen Langstrecken-Trucks
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
25. Februar 2021
Klimawandel: Erste Worst-Case-Szenarien zeigen sich auf unserer Erde
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
19. Februar 2021
Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz
17. Februar 2021
Die Fenster der Zukunft bestehen möglicherweise aus transparentem Holz

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten