Google hat es mit seinem Chrome Browser schon angekündigt: Die Nutzung des Adobe Flash Players soll nur noch auf den ausdrücklichen Wunsch des Nutzers hin aktiviert werden. Nun zieht Microsoft mit dem Edge-Browser nach. Benutzer sollen selbst entscheiden dürfen und die alleinige Kontrolle darüber haben, wann sie den Player verwenden wollen.
Vor ein paar Tagen tauchte auf dem Blog des Unternehmens ein Eintrag auf, der diesen Vorgang näher erklärt. Laut diesem, werden erstmal nur Windows Insider die neue Funktion testen können, die mit einer der nächsten Preview Builds kommen soll. Einen genauen Termin nannte Microsoft hier nicht, aber man hofft, dass sich das Feedback auszahlen wird, um das Feature im Creators Update nächstes Jahr final implementieren zu können.
Für beliebte Webseiten möchte Microsoft noch eine „automatische Ausnahme“ zulassen, man kann den Flash Player dort also noch nutzen. Man wolle so den Übergang zu HTML5 erleichtern, denn Adobes Player ist heute immerhin ein fester Bestandteil vieler Web-Erlebnisse. Danach soll die Nutzung nach und nach gekürzt werden, in dem die Liste der Ausnahmen reduziert wird. Zum Schluss obliegt es ganz dem Nutzer, ob er auf einer bestimmten Seite Flash-Inhalte sehen möchte.
In dem Blogeintrag werden auch die Webentwickler direkt angesprochen. Ihnen wird empfohlen, Javascript oder HTML5 basierende Inhalte in der nächsten Zeit umzustellen. Das soll für eine bessere Leistung, größere Stabilität und höhere Sicherheit sorgen.
Wie oben schon erwähnt, wird sich auch Google Chrome mit der Umstellung des Flash Players beschäftigen. Das Unternehmen hatte angekündigt, dass ab Oktober 2017 alle Nutzer, die den Player zu diesem Zeitpunkt noch nutzen, auf allen Webseiten zur Aktivierung aufgerufen werden. Das ist aber nur einmal pro Seite nötig. Wann die Software wirklich aus Chrome entfernt werden soll, ist noch unklar, aber Google wird diesen Weg gehen. HTML5 soll schneller, sicherer und energieeffizienter sein und deshalb brennen jetzt alle so drauf, den Flash Player nutzergerecht zu gestalten.
Quelle: blogs.windows via: golem