• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Neue energieeffiziente und emmionsfreie Konzepte f ...

von Vera Bauer

Next Story
Azuma Hikari: Holografische Lebensgefährtin in der ...

von Vera Bauer

Apps und Software

Edge-Browser schränkt Nutzung des Flash Players nach und nach ein

In einem Blogeintrag verkündet Microsoft, dass der Edge-Browser nun auch die Nutzung des Flash Players nach und nach reduzieren möchte. Nutzer sollen nun selber die volle Kontrolle haben und bei allen Websites eine manuelle Erlaubnis für den Player geben. Als erstes sollen Windows Insider dieses Feature ausprobieren dürfen.

von Vera Bauer am 18. Dezember 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Google hat es mit seinem Chrome Browser schon angekündigt: Die Nutzung des Adobe Flash Players soll nur noch auf den ausdrücklichen Wunsch des Nutzers hin aktiviert werden. Nun zieht Microsoft mit dem Edge-Browser nach. Benutzer sollen selbst entscheiden dürfen und die alleinige Kontrolle darüber haben, wann sie den Player verwenden wollen.

Vor ein paar Tagen tauchte auf dem  Blog des Unternehmens ein Eintrag auf, der diesen Vorgang näher erklärt. Laut diesem, werden erstmal nur Windows Insider die neue Funktion testen können, die mit einer der nächsten Preview Builds kommen soll. Einen genauen Termin nannte Microsoft hier nicht, aber man hofft, dass sich das Feedback auszahlen wird, um das Feature im Creators Update nächstes Jahr final implementieren zu können.

Für beliebte Webseiten möchte Microsoft noch eine „automatische Ausnahme“ zulassen, man kann den Flash Player dort also noch nutzen. Man wolle so den Übergang zu HTML5 erleichtern, denn Adobes Player ist heute immerhin ein fester Bestandteil vieler Web-Erlebnisse. Danach soll die Nutzung nach und nach gekürzt werden, in dem die Liste der Ausnahmen reduziert wird. Zum Schluss obliegt es ganz dem Nutzer, ob er auf einer bestimmten Seite Flash-Inhalte sehen möchte.

In dem Blogeintrag werden auch die Webentwickler direkt angesprochen. Ihnen wird empfohlen, Javascript oder HTML5 basierende Inhalte in der nächsten Zeit umzustellen. Das soll für eine bessere Leistung, größere Stabilität und höhere Sicherheit sorgen.

Wie oben schon erwähnt, wird sich auch Google Chrome mit der Umstellung des Flash Players beschäftigen. Das Unternehmen hatte angekündigt, dass ab Oktober 2017 alle Nutzer, die den Player zu diesem Zeitpunkt noch nutzen, auf allen Webseiten zur Aktivierung aufgerufen werden. Das ist aber nur einmal pro Seite nötig. Wann die Software wirklich aus Chrome entfernt werden soll, ist noch unklar, aber Google wird diesen Weg gehen. HTML5 soll schneller, sicherer und energieeffizienter sein und deshalb brennen jetzt alle so drauf, den Flash Player nutzergerecht zu gestalten.

Quelle: blogs.windows via: golem

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
WhatsApp: Endlich da – der Dark Mode für alle Smartphones
Software
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
27. September 2021
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
6. September 2021
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing