• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
NikeLab: Schaut auf Nike - SO sehen in Zukunft vie ...

von Carsten Drees

Next Story
Samsung Galaxy A50 im 60-Tage-Test

von Nicole

Health

Ein Hirnimplantat könnte blinde Menschen wieder teilweise sehen lassen

Menschen, die in der Vergangenheit ihr Augenlicht verloren haben, könnten bald wieder ihre Umgebung wahrnehmen. Möglicht macht es ein Gehirnimplantat.

von Felix Baumann am 18. Juli 2019
  • Email

Wir Menschen sind im Normalfall von unseren verschiedenen Sinnen abhängig. Leider passiert es jedes Jahr, dass Menschen aufgrund ihres Alters, eines Unfalls oder aus sonstigen Gründen einen Sinn verlieren. Zwar ist unser Körper erstaunlich und kann beispielsweise den Verlust des Augenlichts mit einer Schärfung des Gehörsinns kompensieren, die psychische Belastung, die ein solcher Verlust mit sich bringt, kann dadurch aber nicht gemindert werden.

Medizinern des Baylor College in Texas und der Universität von Kalifornien in Los Angeles ist nun etwas Erstaunliches gelungen. Sie haben einen Weg gefunden, wie erblindete Menschen wieder teilweise ihre Umgebung wahrnehmen. Zum Einsatz kommt hier ein Implantat mit Elektroden, dass das aktuelle Geschehen direkt in das Gehirn überträgt.

Bisher war nämlich das Problem, dass sich Forschungen eher auf die Reparatur des Sehnervs konzentriert haben und meist mindestens ein funktionierendes Auge voraussetzten. Dadurch wurde der potenzielle Kreis an Patienten stark eingeschränkt. Mit dem neuen Weg wird der Sehnerv komplett übergangen und die Bilder, die durch eine in einer Brille installierte Kamera aufgenommen werden, direkt in den visuellen Kortex übertragen.

This is a complete paradigm shift for treating people with complete blindness. It is a real message of hope. Alex Shortt

Bisher konnte man auf diesem Weg sechs Menschen ihr Augenlicht teilweise zurückgeben. Die Teilnehmer der Studie mussten für das Experiment auf einen schwarzen Monitor blicken und dann einen weißen Würfel, der an einer beliebigen Stelle erscheinen konnte, identifizieren. Das Ergebnis: In fast allen Fällen konnten die Erblindeten den Würfel “sehen”.

Das Ganze funktioniert aktuell nur mit sehr hellen Gegenständen beziehungsweise auch bei starken Kontrasten. Ein Versuchsteilnehmer, Paul Philip, berichtet beispielsweise, dass er inzwischen bei Abendspaziergängen mit seiner Frau wieder erkennen kann wo der Bürgersteig in Gras übergeht. Auch das weiße Familiensofa kann er nun wieder wahrnehmen.

It really is amazing to be able to see something even if it is just points of light for now. Paul Phillip

Auf diesem Forschungsgebiet könnten wir in der Zukunft noch einiges erwarten. Der für das Experiment zuständige, leitende Neurowissenschaftler Daniel Yoshor sagt nämlich, dass dies erst der Anfang ist. Vielleicht steht uns eine Zukunft bevor, in der der Verlust des Augenlichts langfristig und ohne langwierige Behandlung kompensiert werden kann. Der nächste Schritt wäre dann eine Therapie für Menschen, die bereits blind auf die Welt kommen.

Quelle: The Guardian

Mehr Gesundheit:

  • Apples Geschenk an die Menschheit? Der Health-Bereich, nicht das iPhone
  • Weltgesundheitsorganisation will übermäßiges Onlinegaming zur Sucht erklären
  • CES 2019: Smarter Bienenstock für ein gesünderes Leben der Insekten
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Delivery Hero investiert in Superhalm
Smart Health
Ähnliche Artikel
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
20. November 2020
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
4. November 2020
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
Wie Künstliche Intelligenz in Krankenhäusern das Überleben sichern kann
6. Oktober 2020
Wie Künstliche Intelligenz in Krankenhäusern das Überleben sichern kann
Corona: Die finnische Corona-Warn-App ist ein voller Erfolg
4. September 2020
Corona: Die finnische Corona-Warn-App ist ein voller Erfolg
Neueste Tests
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten