Dieses Jahr ist das Jahr in dem Marty McFly und Doc Brown aus Zurück in die Zukunft eigentlich bei uns landen müssten. Nur, unser 2015 sieht etwas anders aus, als das 2015 in dem Film. Bei uns gibt es leider noch keine fliegenden Autos oder mini Pizzen die durch Vibration riesig werden. Tja, da lagen die Produzenten des Films wohl reichlich daneben, was die Entwicklung unserer Zukunft betraf. Es ist ja auch schwer Dinge richtig vorauszusagen, außer man ist das Amiga World Magazin und liegt mit einer Prophezeiung goldrichtig.
Vielleicht erinnern sich noch einige an das Amiga-Magazin, eine Computerzeitschrift die in den 80ern rauskam und sich mit dem Commodore Amiga beschäftigte. Die Zeitschrift gab es in deutscher Auflage als Amiga-Magazin und als Auflage in den USA unter dem Namen Amiga World. Beide Ausgaben unterschieden sich ziemlich im Design und auch die Zeit der Veröffentlichung ist verschieden. Das Amiga World wurde von 1985 bis 1995 von IDG Publishing publiziert und unsere deutsche Ausgabe wurde von 1987 bis 2009 vom Markt & Technik Verlag herausgegeben.
Das war’s erstmal mit der Geschichtsstunde, denn wir beschäftigen uns jetzt nur noch mit dem Amiga World Magazin. Hier wurden die ersten Ausgaben verteilt, bevor der Heimcomputer Commodore Amiga überhaupt erst zugänglich für die Öffentlichkeit war. Es wurden einige Probleme behandelt, so auch bei der Ausgabe von 1988, denn hier wurde einem erklärt wie man online geht. Um den Titel zu verstärken, ist natürlich noch ein Bild auf dem Cover und genau das ist das seltsame an der Ausgabe. Da sitzt ein Typ auf einem Strommast, mit einem Computer und tweetet! Denn, wenn ihr ganz genau hin seht, dann könnt ihr auf dem Bildschirm des PCs das Wort Tweet erkennen. Und das 1988… Verrückt!
looking at copy of Amiga World from 1988, learning about "going online", and there is a guy, literally, "#tweeting" pic.twitter.com/A5VuEaV9rR
— Minitel Research Lab (@MinitelResearch) July 30, 2015
Die Kopie dieser Ausgabe von Amiga World hat übrigens das Minitel Research Lab aus den USA entdeckt. Und nur mal so zur Erinnerung: Twitter wurde erst 2006 gegründet. Tja, jetzt bleibt nur noch die Frage, ob das Zufall war oder ob sich da tatsächlich jemand eine Zeitmaschine gebaut hat? Wir werden wohl nie erfahren, wie diese Prophezeiung zustande kam.
Quelle: thenextweb