• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Nokia 3 ab 3. Mai bei ALDI Süd: Günstig, aber nich ...

von Carsten Drees

Next Story
Interview mit Aerendir: NeuroPrint als neue Biomet ...

von Vera Bauer

In Kalifornien tobt der Krieg gegen (oder für) Elektro-Scooter

Verschiedene US-amerikanische Großstädte werden momentan von Elektro-Scootern geradezu überschwemmt. Drei Anbieter kämpfen um Marktanteile, die Bewohner und Verantwortlichen sind von den "Hipster-Gefährten" zunehmend genervt.

von Bernd Rubel am 23. April 2018
  • Email
  • @markensysteme

In den letzten Wochen wurden verschiedene kalifornische Großstädte von Scootern – also elektrisch betriebenen Tretrollern – geradezu überschwemmt. Im wesentlichen kämpfen drei Startups – Bird, LimeBike und Spin – um den Marktanteil in den Straßen von Los Angeles oder San Francisco. Die Unternehmen haben gemeinsam rund 250 Millionen USD an Risikokapital eingesammelt und investieren heftig in ihre “Flotte”. Doch die Bewohner der Städte sind zunehmend genervt und fühlen sich von den Scootern und ihren Fahrern genervt.

Zu den größten Anbietern der Elektro-Scooter gehört das Unternehmen Bird. Es wurde im Jahr 2017 von Travis Van der Zanden gegründet, dem früheren Chief Operating Officer des Fahrdienstleisters Lyft. Der Leih-Service für Elektro-Scooter startete vor einigen Monaten in Santa Monica, etwas außerhalb von Los Angeles, und geriet bereits dort in Konflikt mit den örtlichen Behörden.

Birds größter Konkurrent in Kalifornien ist das Unternehmen LimeBike, die sich momentan hauptsächlich in San Francisco breitmachen. Begonne hatte die Firma mit dem Verleih von rund 500 Fahrrädern in Seattle, seitdem hat man sich auf andere US-Städte wie San Francisco San Diego Washington (D.C.) und Austin (Texas) ausgebreitet. LimeBike sammelte mehr als 130 Millionen Dollar von Investoren ein, unter ihnen befindet sich Andreessen Horowitz. Mittlerweile kommt man auf eine Flotte von 35.000 Motorrädern und Rollern.

Spin ist der kleinste der drei Anbieter und konnte bisher nur 8 Millionen USD Risikokapital einsammeln. Das Unternehmen konzentriert sein Angebot an Elektro-Scootern auf Hochschulen bzw. Städte mit selbigen. Bird und Spin scheinen gebrandete Ausführungen eines Elektrorollers von Xiaomi zu verwenden, während LimeBike auf ein von Dutzenden asiatischen Unternehmen angebotenes No-Name-Modell setzt.

Das Ausleihen der Elektro-Scooter ist denkbar einfach. Man geht zu einem der allerorten abgestellten Scooter, öffnet auf seinem Smartphone die App des jeweiligen Anbieters, klickt auf “Entsperren” und kann losfahren. Die Fahrt wird entweder über einen im Scooter integrierten GPS-Tracker oder über das Smartphone protokolliert. Am Zielort klickt man auf Sperren – fertig. Die meisten Fahrten kosten circa einen US-Dollar pro 30 Minuten Fahrt, danach werden Kilometer oder Minuten in Cent-Schritten abgerechnet. Zudem sind monatliche Abonnementpreise möglich.Über die Apps sind die Abstellorte jederzeit einsehbar.

Gefährliches Kinderspielzeug für Tech-Hipster?

Und die – die Abstellorte – sind das eigentliche Problem. Die Dinger stehen überall, an jeder Straßenecke, an jedem Poller, vor jedem Geschäft, teilweise liegen sie wie weggeworfen auf dem Bürgersteig. Das ärgert sowohl die Verantwortlichen in den Städten als auch die genervten Bewohner, doch die Unternehmen machten es sich bei ihren anfänglichen Verteidigungsversuchen leicht. Sie verwiesen achselzuckend auf ihre Nutzungsbedingungen, in denen sie die Fahrer auf rücksichtsvoll gewählte Abstellorte hinweisen – und zahlten ein paar Bußgelder für die Nichteinhaltung kommunaler Zulassungsvorschriften. Einige Kommunen wiederum lassen nun die Muskeln spielen und beschlagnahmen Elektro-Scooter, die andere behindern.

Weiterlesen:

  • BMW „Link“: Vernetzt, elektrisch, zwischen Scooter und Motorrad
  • BMW und Daimler gründen Joint Venture für Ladestationen und Car Sharing
  • Ujet: Vernetzer, faltbarer und futuristischer Elektroroller

Mittlerweile ist die Debatte um eine Ebene erweitert worden. Besonders vehemente Kritiker der Elektro-Scooter Schwemme beschimpfen die Fahrer als Silicon Valley Hipster, die sich “zu fein” für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind. Zudem seien die Roller z-T. verkehrsgefährdend und für die Benutzung durch Erwachsene gar nicht stabil genug. Bei Spitzengeschwindigkeiten von über 20 Kilometern pro Stunde seien die Leihfirmen eigentlich verpflichtet, wesentlich restriktiver auf die Helmpflicht für Fahrer und ie Rücksichtnahme auf z.B. Fußgänger zu achten.

In den Konzepten vieler Stadtplaner für verkehrsärmere Innenstädte spielen Elektro-Scooter durchaus eine entscheidende Rolle. Sie können Lücken in der berühmten ersten oder letzten Meile schließen und den Fahrer zu einer U-Bahn- oder Bushaltestelle oder von einem Parkplatz zu seinem Büro befördern. Sie sind klein, leicht und wendig und können zusammengeklappt mitgenommen werden – was bei einem typischen Bike in einem Bike-Sharing-Programm nicht der Fall ist.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing