• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Evolutionärer Algorithmus übertrifft Deep Learning ...

von Jan Gruber

Next Story
Crowdfunding der Woche (nicht!): Spenden sollen Ky ...

von Carsten Drees

Elon Musk: Kontroverse Parteispenden an republikanische Klimawandelleugner

Elon Musk, der CEO des kalifornischen Autobauers Tesla, hat die republikanische Partei des US-Präsidenten Donald Trump in den zurückliegenden Monaten mit überraschend hohen Parteispenden bedacht. Er spendete ihnen sieben Mal mehr als den Demokraten, Gelder flossen u.a. an sogenannte "Klimawanderlleugner".

von Bernd Rubel am 19. Juli 2018
  • Email
  • @markensysteme

Verschiedene US-amerikanische Medien haben sich die Mühe gemacht, die Parteispenden von Elon Musk unter die Lupe zu nehmen. Vor dem Hintergrund seiner öffentlich geäußerten Positionen und der Kritik an Donald Trump offenbaren die nackten Zahlen ein überraschendes Missverhältnis: Der CEO von Tesla spendete den Republikanern seit Anfang 2017 sieben Mal mehr Geld als den Demokraten.

Die Daten der Federal Election Commission zeigen: Insgesamt spendete Elon Musk $88.900 an die Republikaner, aber nur $13.300 an die Demokraten. Unter den Spenden befinden sich auffällig hohe Beträge für einzelne Institutionen. So sollen z.B. mehr als $50.000 an ein Fundraising-Komitee geflossen sein, das vom Mehrheitsführer Kevin McCarthy geleitet wurde. Der bezeichnenderweise in Teslas Heimatstaat Kalifornien beheimatete Republikaner ist einer der bekanntesten politischen Leugner des menschgemachten Klimawandels.

Solche Spenden wirken um so befremdlicher, weil Elon Musk ansonsten publicity-trächtig vorgibt, dass ihn die Sorge um das Weltklima antreibe.

Die seltsamen Parteispenden werden bereits seit dem vergangenen Wochenende heftig diskutiert. Kurz vor einer Auseinandersetzung mit einem britischen Rettungstaucher war auf dem Kurznachrichtendienst Twitter die Meldung umgegangen, dass Elon Musk das politischen Aktionskomitee “Protect the House” und verschiedene republikanische Politiker mit fast $40.000 unterstützte. Die Organisation hat die erklärte Aufgabe, die republikanische Kontrolle im “House” aufrechtzuerhalten und ist damit ein wichtiger Bestandteil von Donald Trumps Machtgefüge.

Elon Musk verteidigte seine Parteispenden an die Republikaner anfangs mit der Begründung, dass er sich damit lediglich das Gehör der entsprechenden Politiker und Institutionen erkaufe.

So that they are willing to listen when I call to object about issues that negatively affect humanity

— Elon Musk (@elonmusk) July 14, 2018

That said, I do not actually see the checks (changed that policy today). A nominal annual amount goes out automatically to both parties to maintain dialogue. I have given vastly more to humanitarian causes.

— Elon Musk (@elonmusk) July 15, 2018

Diese Rechtfertigung wurde z.T. schmunzelnd aufgenommen. Die Vorstellung, dass wichtige Politiker der US-amerikanischen Regierung den CEO eines “wichtigen” Autoherstellers ignorieren, wenn er ihnen nichts spendet, scheint abstrus. Zugleich mehrten sich die Fragen, inwieweit Elon Musk sein angeblich garantiertes Gehör denn nutze. Der Multimilliardär hatte in den zurückliegenden Monaten mehrmals betont, dass er sich der “Menschheit” verpflichtet sehe – zu kontroversen Vorgängen wie z.B. der Kasernierung von Kleinkindern hatte er sich aber nicht öffentlich geäußert.

We raised this with the prior administration and nothing happened. Just want a fair outcome, ideally where tariffs/rules are equally moderate. Nothing more. Hope this does not seem unreasonable.

— Elon Musk (@elonmusk) March 8, 2018

Stattdessen nutze Elon Musk seinen bevorzugten Kommunikationskanal Twitter, um sich bei einem anderen Thema direkt an den US-Präsidenten zu wenden. Der Tesla-CEO forderte Unterstützung bei den in seinen Augen ungerechtfertigt hohen Einfuhrzöllen in China bzw. Den zu niedrigen Einfuhrzöllen in den USA.

Im Laufe der Twitter-Debatte erhielt Elon Musk Zuspruch von der Organisation “Sierra Club”, der ältesten und größten Naturschutzorganisation der Vereinigten Staaten.

There have got to be better topics of debate than whether @elonmusk is committed to climate action. He has dedicated his career to the mission of replacing fossil fuels with clean energy & has strongly backed the Sierra Club's advocacy work. We are proud to have his support.

— Sierra Club (@SierraClub) July 15, 2018

Deren Executive Director Michael Brune hatte Tweets veröffentlicht, in dem er seine und die Unterstützung der Organisation für Elon Musk bekundete.

We're proud of Elon's support of our work. — and, we will continue vigorously fighting the climate deniers in the GOP. But Elon's innovation and leadership on climate cannot be denied.

— Michael Brune (@bruneski) July 15, 2018

Der Haken: Wie sich nun herausstellt, tat er dies auf Elon Musks Veranlassung. Interne E-Mails der Organisation offenbaren, dass der Top-Spender ausdrücklich um diesen Beistand gebeten hatte. Für diese Unterstützung muss sich Michael Brune nun innerhalb der Organisation rechtfertigen. Im Fokus stehen dabei nicht nur Elon Musks kontroverse Parteispenden, sondern auch sein Verhalten gegenüber Gewerkschaften.

You’re an idiot

— Elon Musk (@elonmusk) December 15, 2017

Nimmt man unterdessen Elon Musks Spenden an den Sierra Club unter die Lupe, stößt man unweigerlich auf ein kontroverses Verhalten des kalifornischen Chapters der Organisation. Die Regierung des Bundesstaates möchte mit verschiedenen Gesetzen den Individualverkehr reduzieren und so den CO2-Ausstoß eindämmen. Der Sierra Club gilt als erklärter Gegner dieses Vorhabes. Elon Musk hatte sich mehrfach kritisch über den öffentlichen Nahverkehr geäußert und u.a. einen renommierten Experten auf diesem Gebiet als “Idioten” bezeichnet.

Dafür gab es übrigens nie eine “Entschuldigung”.

Artikelbild: JD Lasica from Pleasanton, CA, US – Elon Musk, CC BY 2.0, Link

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
8. Dezember 2020
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
7. Dezember 2020
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
29. November 2020
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten