• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Elektronische Airbus-Nase, United-Personal und Int ...

von Felix Baumann

Next Story
Apple: Kostenlose und virtuelle WWDC 2020 startet ...

von Carsten Drees

Kommentar

Entscheidung um “Abwrackprämie” vertagt – wrackt bitte nicht die Branche ab!

Heute fiel beim Autogipfel keine Entscheidung um einen Kaufanreiz für Autokäufer. Ich hoffe inständig, dass keine klassische Abwrackprämie kommt und komplett falsche Impulse setzt. 

von Carsten Drees am 5. Mai 2020
  • Email
  • @casi242
Audi etron Ladeanschluss

Abwrackprämie — allein schon das Wort sorgt dafür, dass es mich schüttelt. Gerade in diesen Zeiten, die vom Klimawandel geprägt sind und vom Bestreben, sich doch noch um den Erhalt des Planeten kümmern zu wollen, will es mir nicht in den Sinn, wieso man Prämien dafür zahlt, dass ein tonnenschweres Ungetüm durch ein neueres tonnenschweres Ungetüm ersetzt wird.

Ich verstehe den Ansatz, wenn ich es aus der Sicht des Herstellers sehe, der sich zweifellos über solche Impulse — zumindest kurzfristig — freut. Aber unsere Regierung muss meines Erachtens mehr Weitblick beweisen und darf halt nicht nur wirtschaftliche Interessen sehen. Schon gestern schrieb ich ja ausführlich darüber, dass ich mir erhoffe, dass wir die Corona-Krise mit all ihren Auswirkungen dazu nutzen, viele Dinge künftig besser, vernünftiger zu machen.

Dazu gehört zweifellos, dass wir jetzt keine neuen Anreize schaffen, damit Leute schneller neue Benziner anschaffen können. Damit möchte ich nicht einer Schlüssel-Industrie unseres Landes in den Hintern treten — eigentlich möchte ich sogar genau das Gegenteil davon. Ich möchte, dass sich die Industrie jetzt so aufstellt, dass sie künftig auch noch (oder wieder) konkurrenzfähig ist.

Wir wissen noch nicht, welcher Antrieb in Zukunft der dominierende sein wird, auch wenn sich derzeit fast alles auf die Elektromobilität einschießt. Wir wissen aber — und das sollte unumstritten sein — welcher Antrieb es definitiv nicht mehr sein wird: Alles, was auf fossile Brennstoffe setzt. Selbst, wenn brandneue Technologien dafür sorgen, dass ein jetzt angeschaffter Benziner deutlich umweltschonender ist als es vor Jahren der Fall war, werden eben diese fossilen Brennstoffe — ein endlicher Rohstoff — verballert. Das kann nicht mehr der Weisheit letzter Schluss sein.

Eine endgültige Entscheidung brachte der heutige Autogipfel nicht — eine Entscheidung über Kaufanreize in Form einer Prämie wurde auf Anfang Juni vertagt. Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg — also unsere “Auto-Länder” — preschen vor mit ihrer Forderung einer Kaufprämie. Ja, es soll neuerlich eine Prämie für umweltbewusste Fahrzeuge geben, somit für Elektrofahrzeug und Wasserstoff-betriebene.

Allerdings soll diese Prämie auch für die Plug-in-Modelle gelten und hier verkaufen die Hersteller zumeist Fahrzeuge, bei denen es sich weniger um Stadt-Autos handelt und mehr um Fahrzeuge, die für längere Strecken gedacht sind. Und das ist der Punkt, an dem die Plug-in-Variante umwelttechnisch nur noch sehr wenig Sinn ergibt. Noch weniger Sinn ergibt es, dass neben dieser Prämie, die im Entwurf mit 4 000 Euro beziffert wird, auch noch eine mit 3 000 Euro etwas niedrigere Prämie für Benziner angedacht ist.

Ja, ich sehe das natürlich, was gerade hier in Deutschland und in dieser Branche alles dranhängt. Da sind eben nicht nur einige Konzerne, die weiterhin eifrig sowohl Unterstützung seitens der Regierung verlangt als auch weiter Dividenden und Boni zahlen möchte. Da sind auch die unzähligen Zulieferer zu nennen — mittelständische Betriebe und ebenso unzählige Existenzen, die auf dem Spiel stehen.

Aber wir dürfen eben nicht vergessen, dass die Krise der Autoindustrie nicht mit einem Virus begonnen hat, sondern schon seit Jahren in vollem Gange war. Alles, was jetzt seitens der Regierung und innerhalb der Branche entschieden wird, sollte stets so ausgerichtet sein, dass es der Umwelt nicht schadet und der gesamten Industrie hilft, schnellstmöglich den Wandel zu vollziehen, der eh schon längst im vollen Gange ist. Es gibt also keinen Grund, Kohle zu verballern für Förderungen, die fossilen Auslaufmodellen zugutekommen.

Meinem persönlichen Empfinden nach wäre es auch schlicht nicht fair, große Konzerne mit Millionen zu bauchpinseln, die selbst in der Klimakrise noch fette Gewinne einfahren, Menschen in Kurzarbeit schicken und trotzdem Boni zahlen. Hier sollte man lieber Ansätze verfolgen, die die kleineren Unternehmen in der Branche und deren Angestellte stützen, also eher die Zulieferer und Autohändler.

Letztere sind durch die Forderung nach einer Kaufprämie jetzt erst recht angeschmiert: In einer Situation, in der das Geld bei den Leuten eben nicht locker sitzt, warten die natürlich nun erst recht ab, ob in einiger Zeit eine weitere Prämie zu erwarten ist. Somit entsteht die krude Situation, dass man auch den Autohändlern helfen möchte, ihnen aber mit der aktuellen Debatte einen Bärendienst erweisen.

Unabhängig davon und bei allem berechtigten Bestreben, die Wirtschaft nach Corona wieder in Schwung zu bringen, sollten wir zudem nicht vergessen, dass unzählige der stark von der Krise gebeutelten Bürger in unserem Land überhaupt nicht zahlungskräftig genug sind, um ausgerechnet jetzt neue Autos zu kaufen. Jemand, der bei kleinem Gehalt seit Wochen in Kurzarbeit oder gar arbeitslos geworden ist, profitiert einfach nicht davon, dass er für ein neues Fahrzeug statt 30 000 Euro eventuell nur 27 000 oder 26 000 Euro zahlen muss.

Ein letzter Gedanke noch und ein Appell Richtung Bundesregierung: Pusht die Infrastruktur in Sachen Elektromobilität. Gebt den Menschen somit eine Perspektive, was die sinnvolle Anschaffung eines Stromers macht. Schon die letzte Förderprämie hat gezeigt, dass trotzdem nur wenige Autos verkauft werden, solange die Leute das Gefühl haben, dass die Bedingungen nicht passen. Ich hoffe jedenfalls inständig, dass keine wie auch immer genannte Abwrackprämie kommt, die nichts zum Thema Klima und zum tatsächlichen Umbau der Industrie beiträgt — denn dann würde hauptsächlich die deutsche Autoindustrie abgewrackt.

weiter zum Thema:

  • t3n
  • SZ
  • Stern
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars Kommentar Mobilität
Ähnliche Artikel
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
6. Januar 2021
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
Batterien-Preise für E-Autos sind bereits um 89% in 10 Jahren gefallen
17. Dezember 2020
Batterien-Preise für E-Autos sind bereits um 89% in 10 Jahren gefallen
Zoox stellt sein vollautonomes elektrisches Ridesharing-Shuttle vor
15. Dezember 2020
Zoox stellt sein vollautonomes elektrisches Ridesharing-Shuttle vor
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten