• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Gerücht: Google will sein eigenes Smartphone vorst ...

von Carsten Drees

Next Story
Elon Musk und die künstliche Intelligenz

von Vera Bauer

Autonomes Fahren

Erste autonome Shuttlebusse fahren in der Schweiz

Seit Ende 2015 wurden auf einem Testgelände autonomfahrende Shuttlebusse getestet. Nun sind sie seit Donnerstag in der Stadt Sitten im öffentlichen Raum im Einsatz. Die Busse sind mit leistungsstarker Technik sowie zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet.

von Vera Bauer am 26. Juni 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Schon vor gut einem halben Jahr wurde angekündigt, dass die Stadt Sitten – oder Sion, wie die Walliser Kantonshauptstadt auch heißt – zwei autonomfahrende Busse im Stadtverkehr testen will. In den vergangenen Monaten wurden die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge auf einem Privatgelände getestet. Am letzten Donnerstag war es dann endlich soweit und die gelben Shuttles sind zu ihrer Jungfernfahrt im öffentlichen Raum ausgeschwärmt.

csm_Autonomer_Shuttle_Sion_04e1160263

Die beiden Fahrzeuge vom Schweizer Verkehrsbetrieb PostAuto sind jetzt im Linienbetrieb. Allerdings haben die Behörden die Fahrten nur in einer bestimmten Zone der Stadt erlaubt. Der Testbetrieb mit Ausnahmegenehmigungen ist erstmal bis Herbst 2017 befristet. Nach den zahlreichen Monaten mit Tests, müssend sich die Busse weitere eineinhalb Jahre unter realistischen Bedingungen im Alltag bewähren. In der Schweiz ist ein autonomes Fahrzeug mit Fahrgästen, das im öffentlichen Raum unterwegs ist, eine Premiere.

Die Busse sind von dem französischen Hersteller Navya und haben 11 Sitzplätze zur Verfügung. Derzeit sind die Shuttles mit 20 km/h noch etwas lahm, aber das kann sich in Zukunft ja noch ändern. Damit das autonome Shuttle sicher unterwegs ist, ist es hinten und vorne mit jeweils drei LIDAR-Sensoren ausgestattet. Das sind sogenannten Light Detection and Ranging Sensoren, die auch als Laser- oder 3D-Scanning bekannt sind. Sie sorgen für die 3D-Wahrnehmung der Umgebung, die Kartografierung der Standorte und eine auf 5 Zentimeter genaue Positionsbestimmung. Zusätzlich ist ein GPS-Sensor verbaut und eine Stereo-Vision-Kamera hilft dem Shuttle, Hindernisse zu erfassen, ihre Position im Verhältnis zum Fahrzeug einzuschätzen und den Verkehr zu analysieren.

shuttlebus autonom

Die Shuttlebusse werden von einer Software überwacht, die das Start-up BestMile in enger Zusammenarbeit mit Navya entwickelt hat. Das Programm hilft beim sogenannten Flottenmanagement und kümmert sich somit um die Betriebskontrolle und eventuelle Notfallmaßnahmen. Auch aus der Distanz kann die Software sofort eingreifen und den Bus wenn nötig stoppen.

Obwohl der Bus autonom fährt, ist bei jeder Fahrt ein „Sicherheitsfahrer“ mit an Bord, der das einwandfreie Funktionieren des Busses und die Sicherheit der Fahrgäste überwacht. Per Notfallknopf kann der Sicherheitsfahrer eine Notbremsung hinlegen oder mit einem Joystick kleine Korrekturen an den Fahrbewegungen des Busses vornehmen.

Quelle: heise

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Ähnliche Artikel
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
8. Dezember 2020
Ferrari F8 Tributo Rennstrecke Event widerspricht der Relativitätstheorie
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
7. Dezember 2020
Neuer Weltrekord zeigt, dass E-Autos Langstrecken zurücklegen können
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
29. November 2020
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
25. November 2020
Jaguar I-Pace – Facelift 2021 Fahrbericht
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten