• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
.org-Registry soll externe Aufsicht bekommen

von Jan Gruber

Next Story
Weltraumtourismus: SpaceX will Bürger in den Orbit ...

von Jan Gruber

EU macht Druck auf weltweite Steuerreform für Digitalkonzerne

Manche EU-Länder haben bereits einen Vorstoß gemacht: große Digitalkonzerne sollen besteuert werden. Seitens der EU gibt es jetzt Druck auf eine weltweite Reform.

von Jan Gruber am 23. Februar 2020
  • Email
  • @Finariel

Die Europäische Union denkt groß: Digitalkonzerne sollen nicht nur innerhalb der Union besteuert werden, vielmehr muss eine weltweite Steuerreform her. Die Motivation ist klar, Steuerflucht soll so vermieden werden. Der größte Gegner ist erneut die USA, das Land, in dem die Mehrheit der größeren digitalen Unternehmen ihren Stammsitz hat.

Die stimmmächtigsten Länder, die hier Druck ausüben, sind vor allem Frankreich und auch Deutschland. So äußerte sich der deutsche Finanzminister Olaf Scholz im Rahmen des Treffens der Finanzminister der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) am Samstag in Riad: „Dieses Jahr müssen wir zu einer Entscheidung kommen.“ Auch Bruno Le Maire, Finanzminister aus Frankreich, möchte bis Ende des Jahres einen Kompromiss erreichen.

Das Ende der Steueroasen

Dabei möchten die Finanzminister vor allem sogenannte Steueroasen austrocknen. Große Konzerne transferieren ihre Gewinne in Länder mit wenig Steuern. Generell soll so die Steuer für Firmen wie Google, Apple und Amazon steigen. Diese Unternehmen verzeichnen hohe Gewinne in Ländern, in denen sie keinen offiziellen Firmensitz haben – und sparen damit enorm Steuern. Um etwaige Transfers zu vermeiden, soll ein globaler Mindeststeuersatz her.

Die Forderungen aus Europa

„Wenn jetzt nicht gehandelt wird, würde dies zu willkürlichen Ergebnissen führen und die Fragmentierung des globalen Steuersystems noch verstärken“, so Scholz, Le Maire, Spaniens Wirtschaftsministerin Nadia Calviño sowie Italiens Finanzminister Roberto Gualtieri in einem gemeinsamen Papier, das am Samstag in Riad unterzeichnet wurde. Dem Staat entgehen viele Milliarden Steuereinnahmen, die für den Bau von Schulen, Krankenhäusern und moderner Infrastruktur fehlen sollen. Zudem gehe es „um die Legitimation des Staates und unsere demokratischen Werte“.

USA nur teilweise an Bord

Gegen eine Mindeststeuer hätte selbst die USA wenig einzuwenden, jedoch wird die globale Steuer dort als durchaus problematisch angesehen. Der Kompromissvorschlag würde es den Konzernen freiwillig ermöglichen, sich dieser Steuer zu unterwerfen. Die Bedenken seitens der USA sind verständlich, viele große Digitalkonzerne kommen aus dieser Region. Könnten sich die G20 auf diesen Vorschlag einigen, sollte einer raschen Einigung nichts im Wege stehen.

Die Konzerne selbst scheinen sich schon auf höhere Steuern einzustellen, erst kürzlich gab Mark Zuckerberg an, höhere Steuern in unterschiedlichen Ländern akzeptieren zu wollen.

OECD warnt vor nationalen Alleingängen

Während die EU sich um eine internationale Regelung bemüht, gibt es bereits einige Länder, die ihre Gesetze hierfür verabschiedet haben. So zuletzt Spanien und Frankreich – woraufhin die USA mit Strafzöllen drohte. Die Diskussion steht auch hier erst am Anfang und scheitert nach wie vor an den gleichen Gegnern. Bis Ende des Jahres wurden die Steuerpläne daher ausgesetzt und pausiert. OECD-Generalsekretär Ángel Gurría warnt dementsprechend vor Alleingängen: „Stoppt ein Ausufern, stoppt eine Kakophonie einseitiger Maßnahmen“.

So wünschenswert die globale Forderung auch sein mag, die Aussicht auf Erfolg ist momentan mehr als begrenzt. Zumindest das laute Nachdenken über lokale Lösungen erhöht den Druck auf das Thema weiterhin und kann so guter Zündstoff für weitere Diskussionen sein. Der Stolperstein wird hier auch weiterhin die USA sein – doch vielleicht kommt es dort im Herbst ja zu einer Änderung der politischen Führung, …nur auf diese zu hoffen, wird aber zu wenig sein.

Via Der Standard und Nau.ch

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Lifestyle Mark Zuckerberg Markt DigitalsteuerFacebookUSAWeltweit
Ähnliche Artikel
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
18. Februar 2021
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
4. November 2020
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
Neueste Tests
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
8.4
Der Anki Cozmo LE ist ein wirklich süßer und faszinierender Roboter für kleine und große Kinder - ab ...
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
1. Mai 2019
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten