• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple Watch: Diebe könnten Payment übernehmen

von Matthias Schleif

Apple Watch Puls-Anzeige
Next Story
Meizu M1 Note im Test

von Daniil Matzkuhn

Meizu M1 Note mit drei Android Figuren

Lobby-Arbeit vom Feinsten: EU-Roaming Gebühren bleiben

Aus der geplanten Abschaffung der Roaming-Gebühren in der Europäischen Union wird nichts, stattdessen gibt es einen faulen Kompromiss, beschlossen in geheimer Runde. Saubere Lobby-Arbeit, liebe Mobilfunkanbieter!

von Bernd Rubel am 15. Mai 2015
  • Email
  • @markensysteme

Eigentlich war man sich im EU-Parlament und der EU-Kommission einig: spätestens im Jahr 2016 sollten die Roaming-Gebühren in der Europäischen Union ersatzlos abgeschafft werden. Das hörte sich super an, verbraucherfreundlich und weltoffen – im Urlaub am Strand zum günstigen Inlandstarif mit den Liebsten in der Heimat telefonieren, ohne Blick auf die Uhr und keine böse Überraschung mit der nächsten Rechnung.

Daraus wird nichts. Wie der Focus heute berichtet, hat der EU-Ministerrat in geheimer Runde beschlossen, dass die Roaming-Gebühren in der EU allen vorherigen Beteuerungen zum Trotz weiterhin bestehenden bleiben.

Statt einer kompletten Abschaffung wird es nun einen mehr als faulen Kompromiss geben: eine sogenannte „Roam Like At Home“ Regelung legt dann ab dem 01. Januar 2016 fest, dass EU-Bürger, die sich in einem anderen Mitgliedsland befinden, pro Jahr 50 Minuten zu dem in ihrer Heimat vereinbarten Tarif in das Heimatland telefonieren dürfen. Ab der 51. Minute heisst es auch in Zukunft: Zahlemann und Söhne sind eure Urlaubsbegleitung, 19 Cent pro Minute für ausgehende Telefonate und 5 Cent pro Minute für im Ausland angenommene Anrufe werden oberhalb dieser Grenze fällig.

Ähnlich verhält es sich auch bei SMS (das sind diese Dinger, die seit WhatsApp, Facebook Messenger und Google Hangouts ohnehin keiner mehr benutzt). Fünfzig Stück pro Jahr zum Inlandstarif, ab der 51. Short Message werden Roaming-Gebühren von 6 Cent pro Nachricht fällig.

Bitte nochmal lesen: pro Jahr, nicht pro Monat.

Wenn es euch ohnehin nur um eine länderübergreifend einheitliche Regelung für das Datenvolumen ging, dann haben die EU und euer Mobilfunknetzbetreiber eine ganz besondere Überraschung für euch vorbereitet: ihr bekommt 100 (in Worten: einhundert) Megabyte, die ihr zum Inlandstarif nutzen könnt. Darüber hinaus werden für jedes einzelne, piselige Megabyte satte 20 Cent fällig.

Das sind 204,80 Euro pro Gigabyte – jetzt mal ernsthaft, liebe Mobilfunkanbieter: habt ihr sie noch alle auf’m Zaun? Erst kommt ihr heute mit einem Plan zur Aushebelung der Netzneutralität durchs Hintertürchen um die Ecke, und in Brüssel schraubt ihr parallel dazu an so einer Nummer?

Nochmal: die Angelegenheit wurde offenbar in geheimer Runde beschlossen, das riecht schon superstreng nach massiver Lobby-Arbeit und verleitet sogar die ehemalige EU-Kommissarin Viviane Reding zu dem Statement „Es ist eine Schande!“.

Quelle: focus.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web WhatsApp
Ähnliche Artikel
Facebooks Umbenennung zu Meta erntet vielerorts Kritik
2. November 2021
Facebooks Umbenennung zu Meta erntet vielerorts Kritik
iOS: Facebook-Apps greifen teils durchgehend auf Sensordaten zu
29. Oktober 2021
iOS: Facebook-Apps greifen teils durchgehend auf Sensordaten zu
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing