• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Hallo Xiaomi, bring doch bitte das Mi Mix nach Deu ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
Microsoft Surface Dial - "Control-Puck" für kreati ...

von Carsten Drees

EU will für Sicherheit im IoT sorgen

Offenbar hat es erst eine größere Attacke durch gekaperte IoT-Geräte gebraucht, bis Hersteller und Politik endlich reagieren. Ein EU-Siegel soll in Zukunft „sichere“ IoT-Geräte kennzeichnen.

von Carsten Dobschat am 27. Oktober 2016
  • Email
  • @dobschat

Die Tatsache, dass sich viele Hersteller von IoT-Geräten im Bereich Sicherheit eher nicht überanstrengen, ist eigentlich schon lange bekannt. Schon viel zu lange. Aber die Attacke auf DynDNS, die am Freitag selbst große Websites lahm gelegt hat, bringt nun endlich etwas Bewegung in die Sache. Auf EU-Ebene wird an Kriterien für ein EU-Siegel gearbeitet, besser spät als nie?

Internet of Things: Willkommen im Schlafzimmer Deiner Nachbarn

Das Problem wird mit jedem Tag größer, schließlich werden immer neue Geräte vor- und aufgestellt, die zum Teil direkt am Netz hängen. Das betrifft nicht nur die lange bekannten Gerätearten wie Überwachungskameras, die zunehmende „Smartisierung“ unserer Wohn- und Arbeitsumgebungen sorgt für ganz neue Gerätearten, die in Zukunft über das Internet kommunizieren. Angefangen beim oft angeführten „intelligenten“ Kühlschrank, der automatisch Milch nachbestellt, über per App schaltbare LED-Lampen, Hubs für die ganzen Geräte, Fernseher, Stereoanlagen, Waschmaschinen, Toaster, Vibratoren… in einigen Jahren wird so ziemlich jedes elektronische Gerät zuhause und im Büro eine Internetverbindung nutzen (wollen) und wenn es nur für die Suche nach Updates ist. Was aber bislang fehlt: Sicherheitsstandards bzw. deren Einhaltung.

IoT: auch Vibratoren lassen sich hacken (und steuern)

Standards? Ach nö.

Selbst elementarste Dinge in Bezug auf die Systemsicherheit werden im Bereich des Internet of Things oftmals ignoriert: Offene SSH-Ports mit Standard-Passwörtern tauchen da genau so auf, wie veraltete Software mit uralten Lücken, die vom Hersteller einfach nicht gefixt werden und sei es nur, weil das jeweilige Gerät gar keine Software-Updates zulässt. Xiongmai Technologies ruft nach den letzten Attacken, bei denen auch gekaperte IP-Kameras des Herstellers genutzt wurden, diese Geräte nun zurück. Millionen von Geräten sind von diesem Rückruf betroffen – und nur, weil es eben keine Möglichkeit zum Software-Update gibt. Es ist anzunehmen, dass das Unternehmen in Zukunft an dieser Stelle nicht mehr spart, schließlich dürfte die Kosten des Rückrufs keine Kleinigkeit sein. Wobei aber – zumindest derzeit – nur in den USA zurückgerufen wird und nicht in Europa. Ob das an den in den USA möglichen (und potentiell teuren) Sammelklagen dort zusammenhängen könnte?

Jetzt kommt die EU!

Wir brauchen im Bereich ,Internet of things‘ natürlich noch stärkere Sicherheitsvorkehrungen Günther Oettinger

Es fällt schwer, hier auf einen Seitenhieb zu verzichten, aber dieses Thema fällt in den Zuständigkeitsbereich des EU-Digialkommisaars Günther Oettinger, der gegenüber der Welt angekündigt hat, dass seine Mitarbeiter bereits an Standards für eine Zertifizierung von IoT-geräten arbeiten würden. Geplant sei es, Geräten, die diese Mindeststandards in Bezug auf die Sicherheit erfüllen, mit einem „Vertrauenssiegel“ auszustatten.

Natürlich muss man erst einmal abwarten, wie diese Mindeststandards aussehen werden, aber man kann durchaus gewisse Zweifel daran haben, dass so ein „Vertrauenssiegel“ das Problem beheben könnte. Im Zweifel wird bei sehr vielen Kunden am Ende nicht irgendein EU-Vertrauenssiegel-Aufkleber auf der Packung ausschlaggebend dafür sein, ein bestimmtes Gerät zu kaufen, sondern der Preis. Wenn diese Mindeststandards aber nicht erforderlich sind, um ein Gerät überhaupt in der EU verkaufen zu dürfen, sondern nur über einen Aufkleber mehr oder weniger entscheidet, dann wird es auch in Zukunft Hersteller geben, die billige Geräte anbieten, die auf dieses „Vertrauenssiegel“ und die dafür erforderlichen Mindeststandards verzichten. Tatsächlich wäre es wohl wirksamer, wenn diese Mindeststandards Voraussetzung wären, damit entsprechende Geräte in der EU überhaupt verkauft werden dürfen (Hat jemand „CE-Kennzeichnung“ gesagt?).

Ganz abgesehen davon: Es stehen immer noch Millionen von Altgeräten rum, mit teils bekannten und garantiert einigen noch unbekannten Schwachstellen. Da helfen neu definierte Mindeststandards nichts, schließlich werden solche Geräte eine gewöhnliche Lebensdauer von fünf Jahren. Das ganze Thema wird uns also mit Sicherheit noch eine ganze Weile erhalten bleiben. Die nächste Attacke kommt bestimmt…

Smart Home und das IoT: Neue Spielwiese für Ransomware

 

Beitragsbild: jferrb via pixabay.com, Lizenz: CC0 Public Domain

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrzeuge bei schlechten Wetterverhältnissen
Internet of Things Security
Ähnliche Artikel
Wie ihr Spyware von eurem Smartphone entfernt
19. März 2021
Wie ihr Spyware von eurem Smartphone entfernt
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
16. März 2021
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
Bei dieser Künstlichen Intelligenz wird ein Apfel schnell zum iPod
11. März 2021
Bei dieser Künstlichen Intelligenz wird ein Apfel schnell zum iPod
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
7.4
Ihr wundert euch vielleicht, aber obwohl ich so viele Probleme damit hatte, die Tado nach meinen Wün ...
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
28. September 2017
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing