• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Unser Hörverhalten könnte zukünftig über Werbeanze ...

von Felix Baumann

Schild mit Aufschrift "Privacy Please"
Next Story
Das digitale Chassis von Qualcomm weckt das Intere ...

von Nicole

Datenschutz

Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden

Forscher:innen haben einen Weg gefunden, wie sich Nutzer auch ohne Cookies problemlos identifizieren und verfolgen lassen.

von Felix Baumann am 3. Februar 2022
  • Email
NVIDIA Grafikkarten
Bild: Nana Dua

Das Verfolgen von Nutzern und der Verkauf ihrer Daten spielen im Web 2.0 eine große Rolle. Es gibt kaum noch eine Webseite, die uns nicht mit einer Consent Management Platform begrüßt und unsere Einwilligung in möglichst viele Datenverarbeitungen einholen möchte, schließlich wollen die Ersteller von Inhalten auch Geld an ihrer Arbeit verdienen. Das wird sich aber bald ändern.

Denn mit dem Kriegszug, den viele Browserhersteller gegen Drittanbieter-Cookies angetreten haben, wird es für etwa Werbefirmen in Zukunft schwerer, einen Nutzer über verschiedene Internetauftritte hinweg zu verfolgen, neue Konzepte werden momentan in der Branche kontrovers diskutiert. Neben dem Eingliedern von Personen in Interessengruppen könnten Forscher:innen einen weiteren interessanten Weg gefunden haben.

Denn das Fingerprinting, also das Zuordnen eindeutiger Merkmale zu einem Nutzer, könnte in Zukunft über die Grafikkarte des Rechners erfolgen. Denn fast jeder Computer hat anhand seiner Ausstattung, installierten Programme und Softwareversionen sein eigenes digitales Profil. Das könnten Werbefirmen in Zukunft gezielt gegen den Nutzer einsetzen.

Beleuchteter Fingerabdruck
Jeder hinterlässt im Netz einen eindeutigen Fingerabdruck (Bild: George Prentzas)

Basis hierfür ist die Zeit, die ein Grafikprozessor benötigt, um bestimmte visuelle Elemente auf einer Webseite anzuzeigen. Möglich macht es WebGL, eine API, welche Grafiken rendert und in den weit verbreitetsten Browsern zum Einsatz kommt. Der benötigte Zeitraum variiert je nach Endgerät, eine Person könnte so über diese Kennzahl identifiziert werden.

Die Forscher:innen sprechen davon, dass sich die Dauer, über die sich ein Nutzer verfolgen lässt, auf diesem Weg um bis zu 67 Prozent steigen könnte. Ein Algorithmus müsste lediglich mit den gewonnenen Daten gefüttert werden und würde dann jedem Teilnehmer eine eindeutige Signatur zuweisen.

Getestet wurde die neue Tracking-Methode auf 2.550 Geräten mit 1.605 unterschiedlichen CPU-Konfigurationen. Dabei stellte sich heraus, dass die Technik sowohl auf Desktop-PCs, als auch mobilen Endgeräten eingesetzt werden kann. Ein Zugriff auf Sensoren, die Internetverbindung oder sonstige Informationen sind nicht notwendig. Damit entzieht man sich auch geschickt der Einwilligung durch den Nutzer.

Via Gizmodo

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Datenschutz Security Privatsphäre
Privatsphäre
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing