• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Huaweis iPad-Klon, Alexa überall, erweiterter Play ...

von Felix Baumann

Next Story
Apple und Trump: Des Präsidenten neues Spielzeug

von Carsten Drees

Everyday Robots: Google baut Roboter für Jedermann

Auch ohne Boston Dynamics hat Google-Mutter Alphabet natürlich nicht das Interesse an Robotern verloren. Das beweist man jetzt, indem man das Everyday Robots-Projekt vorstellt.

von Carsten Drees am 26. November 2019
  • Email
  • @casi242

Irgendwie wusste man bei Google bzw. bei Alphabet, dass man das Thema Robotik vorantreiben muss. Ebenso wusste man aber irgendwie auch, dass das offenbar mit den Boston Dynamics-Robotern nicht realisierbar ist. Ich persönlich finde es gleichermaßen gruselig als auch beeindruckend, was die Maschinen von Boston Dynamics mittlerweile können. Alphabet dachte aber in eine andere Richtung und so veräußerte man die komplette Roboter-Klitsche wieder.

Selbstverständlich hat man aber weiter entwickelt und geforscht und jetzt lässt man sich auch in die Karten blicken, was das angeht: Everday Robots heißt das neue Projekt und man darf wohl behaupten, dass hier der Name Programm ist. Übersetzt heißt das so viel wie „Alltags-Roboter“ und dementsprechend flexibel einsetzbar sollen diese Maschinen auch sein.

Unter dem Dach der Moonshot-Division X — einst Google X — werkelt man an diesem Projekt und entfernt sich dabei von der Vorstellung, dass ein Roboter zwingend menschenähnlich gebaut werden muss. Während also die Roboter von Boston Dynamics zumindest zum Teil menschenähnlich konstruiert waren, steht bei den Everyday Robots die Funktionalität im Vordergrund.

So besitzt ein vorgestellter Roboter Räder und einen einzigen, beweglichen Arm nebst Kamera. Im Idealfall soll dieser Roboter damit nicht nur definierte Aufgaben ausführen, sondern möglichst selbst Tasks erlernen, ohne in einem straff programmierten Korsett zu stecken. Man verfolgt also einen ganz anderen Ansatz, bei dem nicht mehr Schritt für Schritt haarklein definiert wird, dass ein Roboter zum Beispiel einen bestimmten Gegenstand an Punkt A aufnimmt und ihn an Punkt B wieder abstellt.

Wenn wir einem Menschen sagen, dass er beispielsweise einen Schlüsselbund holen soll, dann erscheint uns dieser Prozess nicht sonderlich komplex. Aber ein Roboter muss erst mal wissen, wie so ein Schlüsselbund aussieht — und wo er ihn finden könnte. Noch davor muss er erst einmal ein Kommando verstehen können und einen entsprechenden Lösungsansatz entwickeln, zudem muss er durch die Wohnung navigieren können. Was für uns also ein Kinderspiel ist, bedeutet für einen Roboter das Zusammenspiel von vielen sehr unterschiedlichen Prozessen.

Genau in diese Richtung überlegt man bei Alphabets Robotern nun also, damit so eine smarte Maschine eben möglichst viele solcher Prozesse selbstständig lernen und ausführen kann, ohne dass man den Blechkameraden jedes mal explizit auf eine Funktion programmieren müsste. Bei Google/Alphabet gibt man zu, dass man hier noch ziemlich am Anfang der Entwicklung stehe. Dennoch könne man erste Erfolge deutlich erkennen.

So hat man Nacht für Nacht zehntausende virtuelle Roboter einen eigentlich simplen Task ausführen lassen: Sie sollten Müll sortieren. Anfangs taten sie das mit einer Fehlerquote von 20 Prozent. Ähnlich hoch ist die Quote beim Menschen übrigens auch. Die Roboter haben sich durchs Trainieren aber signifikant verbessern können und sind mittlerweile bei einer Fehlerquote von nur noch fünf Prozent angelangt.

Die Roboter liefern also a) ein besseres Ergebnis ab und b) beweisen zudem, dass es möglich ist, dass sich die Maschinen durch ausgiebiges Trainieren selbst optimieren können, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Jetzt möchte man in den Google-Labors den nächsten Schritt machen und herausfinden, ob so ein Roboter das bei einer Aufgabe Gelernte eigenständig wieder bei einer anderen Aufgabe nutzen kann. Mag sein, dass das (noch) nicht machbar sein wird, aber man will es beim Projekt „Everyday Robot“ zumindest weiter probieren.

Wie gesagt mündet das noch lange nicht in ein finales Consumer-Produkt, aber zumindest glaubt man bei Google nun die richtige Stoßrichtung ausgemacht zu haben und wird emsig weiter in diese Richtung entwickeln. Klingt hochinteressant, wenn ihr mich fragt, wobei sich das Interesse meinerseits auch wieder mit einer gehörigen Portion Skepsis vermischt — wie immer, wenn es um künstliche Intelligenz und selbstlernende Roboter geht. Am Ende sollen jedenfalls Roboter für Jedermann stehen. Roboter, die uns im Haushalt bei jeder Menge Aufgaben unter die Arme greifen. Roboter, die nicht nur einen Prozess bewerkstelligen können und für einen weiteren neu programmiert werden müssen. Roboter, die zudem bezahlbar für Privatpersonen sein müssen. Warten wir mal ab, ob die Kalifornier das tatsächlich in den Griff bekommen.

Quelle: X the Moonshot Company via GWB

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
AI Connected Life Gadgets Hardware Künstliche Intelligenz Smart Machines
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing