• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Deutschlands Emissionen werden wohl 2021 neue Reko ...

von Felix Baumann

Next Story
Facebook führt E2E-Verschlüsselung bei Audio- und ...

von Felix Baumann

Wissenschaft

Facebook beendet unabhängige Untersuchung zu Instagram-Algorithmus

Das Unternehmen lässt es nicht weiter zu, dass Forscher:innen von AlgorithmWatch den Feed von Nutzer:innen untersuchen und stellt sich hinter die DSGVO.

von Felix Baumann am 17. August 2021
  • Email
Bild: Claudio Schwarz

In letzter Zeit erhält ein großer Konzern wieder vermehrt mediale Aufmerksamkeit: Facebook. Nachdem wir euch bereits am Freitag über eine Entscheidung des unabhängigen Aufsichtsgremiums berichtet hatten, kam zum Wochenende die Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Sprach- und Videoanrufe. Jetzt macht das abrupte Ende einer Forschung die Runde.

Konkret geht es um eine Untersuchung der Gruppe AlgorithmWatch, die seit März 2020 lief. Das Ziel war es einen Einblick in den Instagram Algorithmus zu gewinnen und herauszufinden, inwieweit dieser Bilder und Videos priorisiert. Dazu wurde Teilnehmern eine Browsererweiterung zur Verfügung gestellt.

Bei den Facebook-Apps handelt es sich um eine Blackbox (Bild: Brett Jordan)

Ergebnisse wurden fortlaufend veröffentlicht, erste Resultate legten nahe, dass nackte Haut und Fotos mit Gesichtern deutlich häufiger empfohlen wurden. Jetzt ist aber Schluss mit der Forschung, Facebook warf den Wissenschaftler:innen vor gegen die Nutzungsbedingungen zu verstoßen. Weiterhin sah man einen Verstoß gegen die DSGVO.

Die Forscher:innen widersprachen den Vorwürfen des Unternehmens, beendeten aber zum Schutz vor Klagen die Untersuchung. Es wurden lediglich die Feeds derjenigen Personen untersucht, die aktiv an dem Experiment teilgenommen haben, die Daten wurden ausschließlich für die Studie verwendet und nicht an andere Parteien weitergegeben.

Facebook möchte beobachten, nicht aber beobachtet werden (Bild: Glen Carrie)

Facebook widersprach AlgorithmWatch und teilte mit, dass man den Forscher:innen keineswegs gedroht hatte. Trotzdem zeigt die Aktion, dass ein Einblick in die Algorithmen des Konzerns nach wie vor nicht gegeben ist. Daten erhalten Forschende nur von Facebook selbst, das Vertrauen in das Unternehmen ist von wissenschaftlicher Seite aber kaum gegeben.

Eigene Meinung:

Es ist erstaunlich, dass gerade ein Konzern wie Facebook sich hinter den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung versteckt. Es spricht wohl kaum für den Konzern, wenn dessen Geschäftspraktiken und Algorithmen nicht unabhängig untersucht werden können, gerade bei der Sortierung und Auswahl von Themen haben Facebook- und Instagram-Nutzer:innen bereits in der Vergangenheit einige Überraschungen erlebt. Daher bleibt abzuwarten, wie lange der Konzern mit so einer Politik noch durchkommt.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Datenschutz Mark Zuckerberg Wissenschaft AlgorithmWatchInstagram
AlgorithmWatch, Instagram
Facebook
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing