• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erken ...

von Felix Baumann

Next Story
DJI Osmo Mobile 5 - Gimbal mit Selfiestick

von Mark Kreuzer

Connected Life

Facebook kann WhatsApp Chats nach Meldung durch Nutzer:innen mitlesen

Zwar sind Chats über den Kurznachrichtendienst weiterhin Ende-zu-Ende verschlüsselt, trotzdem ist es auch möglich, dass Verläufe bei Facebook landen.

von Felix Baumann am 9. September 2021
  • Email

In den letzten Jahren ist für viele Menschen das Thema Privatsphäre immer wichtiger geworden. Nutzer:innen weltweit möchten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eine Wahl haben und selbstständig darüber entscheiden, was sie teilen. Hier sind die meisten beim Thema Kommunikation ziemlich strikt und nutzen einen Nachrichtendienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Normalerweise gehen wir dabei davon aus, dass Nachrichten in WhatsApp, Signal oder Threema nur von uns gelesen und überprüft werden können. Dem ist aber nicht so, zumindest wenn es nach einem Bericht von Insider geht. Denn Facebook unterhält eigene Abteilungen, die fortwährend Inhalte von WhatsApp prüfen und darüber entscheiden, ob diese legal sind und den Nutzungsbedingungen entsprechen.

WhatsApp-Chats sind eigentlich E2E verschlüsselt (Bild: Christian Wiediger)

Bevor hier eine weitere Abwanderung von WhatsApp startet, ist ein wichtiger Punkt klarzustellen. Facebook liest nicht standardmäßig mit und Nachrichten werden auch weiterhin verschlüsselt von Gerät zu Gerät übertragen. Meldet aber ein Nutzer oder eine Nutzerin eine andere Person in einer Gruppe oder einem privaten Chat, dann ist das bisher geschriebene nicht mehr so privat, wie man meinen könnte.

Denn dann wird ein Auszug des Chatverlaufs entschlüsselt an Facebook gesendet und von Mitarbeitern in Austin, Texas, Dublin oder Singapur geprüft. Sollten die Angestellten dann befinden, dass tatsächlich ein Verstoß gegen die eigenen Regeln vorliegt, werden Accounts gelöscht und – nach Angaben von Facebook – Nutzer:innen vor weiterem Missbrauch geschützt.

WhatsApp möchte für Recht und Ordnung sorgen (Bild: TNW / OpenClipart-Vectors/Pixabay)

An sich ist an der Praxis nichts Verwerfliches, trotzdem kommt gerade bei Facebook hier ein ungutes Gefühl auf. Schließlich wissen wir jetzt, dass der Konzern Nachrichten entschlüsselt lesen könnte, bisher ist aber lediglich der Nutzer der Auslöser für ein Review. Trotzdem scheint die Kommunikation nicht so sicher, wie zunächst angenommen.

Eigene Meinung:

Es ist immer eine Gratwanderung, wenn es um den Schutz von Personen im Internet geht. Facebook könnte nichts tun und einfach das Problem den Nutzer:innen überlassen, schädliche Accounts würden aber so nicht von der Plattform gelöscht. So oder so offenbart die Geschäftspraxis, dass es doch Lücken in dem System zu geben scheint, die hoffentlich nicht eines Tages vom Konzern selbst oder Strafverfolgungsbehörden aktiv ausgenutzt werden.

Via Insider

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Datenschutz Security WhatsApp E2E
E2E
Facebook
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing