• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
KI hat Grenzen, Philips Hue-Sicherheitslücke und E ...

von Felix Baumann

Next Story
Internes Dokument zum Einsatz von Gesichtserkennun ...

von Michael Sprick

Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scape

Facebook hat ein kleineres Tech-Unternehmen aus London aufgekauft. Scape arbeitet seit 2016 an einer Augmented-Reality-Lösung. Gleich zwei Komponenten gehören zu der Technik dieses Start-ups, die sich als strategisch wertvoll für Facebook erweisen könnten. Derzeit arbeitet Facebook an seiner eigenen AR-Brille.

von Michael Sprick am 9. Februar 2020
  • Email

Einzelheiten des Deals sind noch nicht genau bekannt. Facebook bestätigte die Übernahme von Scape jedoch bereits gegenüber Tech Crunch, die über den Deal als erste berichtet hatten. Die Tech-Newsseite spekuliert, dass die 70%-Übernahme wohl um die 40 Mio. US-Dollar gekostet haben dürfte. Vertreter von Venture-Capital-Firmen, die im Vorstand des Start-ups saßen, wurden bereits gegen zwei Führungskräfte von Facebook ausgetauscht.

Zwar kommentierte Facebook seine jüngsten Zukauf (noch) nicht ausführlich, aber es ist relativ eindeutig, dass Scape zugunsten des eigenen AR-Projektes aufgekauft wurde. Unter dem Projektnamen „Orion“ entwickelt Facebook eine eigene AR-Brille. Schon 2013 wurde Oculus aufgekauft, das Start-up hatte mit der VR-Brille „Oculus Rift“ viel Aufsehen erregt. Aus strategischer Sicht hat Facebook hier also aller Voraussicht nach eine kluge Entscheidung getroffen. Was Scape, laut eigenen Aussagen vorzuweisen hat, dürfte als spektakulär gelten.

Das britische Unternehmen hat einen „visuellen Positionierungsservice“ (VPS) entwickelt. Er basiert rein auf Bilddaten, die mit einer Kamera aufgenommen wurden. So entstand bzw. entsteht eine digital-visuelle Kopie der echten Welt, die auf einer Cloud zugänglich ist. Wer mit einem eigenen Kameragerät nun Anfragen gegenüber dieser Cloud stellt, kann durch den VPS in dieser digital kopierten Welt lokalisiert werden.

Laut Scape Mitgründer und CTO, Huub Heijnen, funktioniert dieser Service präziser als die gängige GPS-Positionierung. Angesichts der weltweiten Verwendung von GPS könnte Facebook hier also ein echter Schnapper gelungen sein.

Das erlaubt eine ganze Reihe von Anwendungen: Navigation, Touristenführung, AR-Spiele, Visualisierung von architektonischen Entwürfen und historischen Gebäuden. Auf einer größeren Bühne kam die Technologie auch schon zum Einsatz. Bei den Dallas Cowboys konnten Fans mit 5G-fähigen Handys eine Demonstration des AR-Services bestaunen.

Einen Haken hat die Sache aber. Selbst die US-amerikanische Seite Tech Crunch beklagt, dass es wieder einmal ein weiteres Beispiel dafür sein könnte, dass US-amerikanische Firmen vielversprechende Start-ups aus dem Vereinigten Königreich zu früh aufkaufen würde. Ein Kommentar, dem man sich angesichts dieser Liste von deutsche-startups.de auch in Hinsicht auf Europa generell nur anschließen kann.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Oculus Link – mehr aus der Oculus Quest herausholen
Virtual Reality
Facebook
Ähnliche Artikel
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
30. April 2020
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
26. Februar 2020
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
11. Februar 2020
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
Lenovo arbeitet an weiterem Standalone-VR-Headset
18. Januar 2020
Lenovo arbeitet an weiterem Standalone-VR-Headset
Neueste Tests
4.0
Was wir bisher spielen durften war nur die erste Episode von Space Rift. Mit all den technischen Sch ...
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
5. Dezember 2016
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
7.5
Batman: Arkham VR leidet unter den typischen technischen Schwächen der PS VR. Insgesamt liefert es a ...
Ich bin Batman! Arkham VR im Test
21. Oktober 2016
Ich bin Batman! Arkham VR im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing