Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem Google der ISIS-Propaganda den Kampf ansagte. Auch wenn mir da eher keine verlaesslichen Zahlen vorliegen, so behaupte ich mal frech, dass die Islamisten-Maschinerie immer noch auf Hochtouren laeuft. In den Suchergebnissen, den Netzwerken und natuerlich auf YouTube.
Das soll nun alles anders werden und genau aus diesem Grunde haben sich Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube zusammengetan, um eine Datenbank fuer:
“hashes” — unique digital “fingerprints” — for violent terrorist imagery or terrorist recruitment videos or images that we have removed from our services
Diese Informationen koennen dann unter diesen Firmen ausgetauscht werden, um wirkungsvolle Loeschfilter zu entwickeln und derartige Inhalte schon waehrend des Uploads zu unterbinden. Bleibt die Frage was es mit diesen “hashes” und digitalen Fingerabdruecken auf sich hat. Nun, stellt euch einfach mal vor, dass ihr auf YouTube ein geschuetztes Video- oder Audio-File hochladen wollt. Das System wird euch relativ schnell erklaeren, dass dieser Inhalt einem Copyright unterliegt, ihr den loeschen sollt oder dieser ueber den Rechteinhaber monetarisiert wird. Das erfolg ueber diese “hashes” die Inhalte identifizieren, abgleichen und ggfs. dann loeschen.
Jetzt stelle man sich einfach vor was es bedeutet, wenn all die genannten Firmen, und weitere werden sicherlich folgen, ihre Datenbanken und Informationen untereinander teilen und daraus eine “Antiterror-Meta-Datenbank” formen… den radikalen Schwachkoepfen wuerden mehr oder weniger die wichtigsten und ja, eigentlich sind es ja die einzigen wirkungsvollen Distributionskanaele fuer ihren Hass, entzogen werden.
Nach Angaben des Wall Street Journals ist diese Initiative und Partnerschaft ein direktes Resultat der regelmaessigen Treffen mit der Europaeischen Union, die mehrfach darauf gedraengt haben, dass derartige Inhalte und Propaganda-Strategien unterbunden werden.
Schoen zu sehen, dass hier nun eine breite Front aufgemacht wird und man eine konzernuebergreifende Plattform aufbaut und, ja in einer gewissen Weise auch Standards schafft zum Umgang mir diesem Content.
Besser spaet, als nie!