Der Vertrag soll im Oktober geschlossen werden. Doch wie kommt es jetzt zu dieser Einigung? Seit einiger Zeit argumentieren die Strafverfolgungsbehörden beider Länder, dass die Verschlüsselung von Messaging-Plattformen Kriminellen Schutz bietet. Die Polizei meint, dass „Hintertüren“ oder geheime Zugangsportale in solche Systeme eingebaut werden sollten, damit Polizisten Ermittlungen durchführen können. Kritiker machen sich jedoch Sorgen über Überwachungsmissbräuche und geben zu bedenken, dass solche Hintertüren auch von Hackern entdeckt und genutzt werden könnten.
Im Dezember verabschiedete Australien ein Gesetz, das Technologieunternehmen zwingt, den Strafverfolgungsbehörden zu helfen, auf die verschlüsselte Kommunikation von verdächtigen Kriminellen zuzugreifen. Es ist die weltweit erste Gesetzgebung dieser Art. In den USA drängen Datenschutzbeauftragte die Regierung schon seit einiger Zeit ein bestimmtes Gerichtsurteil – das unter anderem Facebook betrifft – aufzuheben. Man nimmt sich Australien hier als Vorbild.
Konkret handelt es sich dabei um ein Urteil, das im Jahre 2018 gefällt wurde. Laut diesem darf das FBI das soziale Netzwerk nicht zwingen, verschlüsselte Telefonanrufe über Facebook Messenger abzuhören. Die Befürworter dieser Forderung meinen, dass das Urteil wichtige Auswirkungen auf zukünftige Fälle zum Datenschutz und zur staatlichen Überwachung hat.
Im Mai schlossen sich Apple, Google, Microsoft, WhatsApp und andere Tech-Unternehmen gegen einen Vorschlag der britischen Nachrichtenagentur GCHQ, die der Polizei eine Möglichkeit bot, ohne Verschlüsselung auf private Nachrichten zuzugreifen. GCHQ schlug einen Ansatz vor, bei dem Dienstanbieter „stillschweigend einen Strafverfolgungsteilnehmer zu einem Gruppenchat oder -anruf hinzufügen“ würden, ohne die anderen Teilnehmer zu benachrichtigen. Die betroffenen Firmen waren davon nicht begeistert. Laut ihnen würde dieser „Ghost Key“-Ansatz die Cybersicherheit und die Menschenrechte bedrohen.
„Wir glauben an das Recht der Menschen, ein privates Gespräch online zu führen. Die End-to-End-Verschlüsselung trägt zum Schutz dieses Rechts bei und ist von grundlegender Bedeutung. Wir lehnen Regierungsversuche ab, Hintertüren einzubauen, weil sie die Privatsphäre und Sicherheit unserer Nutzer überall untergraben wollen.“ Stellungnahme von Facebook
via: cnet