• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
ASUS ZenFone Max: Dauerbrenner mit fettem Akku und ...

von Carsten Drees

Next Story
OnePlus 6 Leak: So sieht es aus - und ja, es kommt ...

von Carsten Drees

Falsche Versprechen: Versicherung verklagt Tesla wegen “Autopilot”

Der Kunde einer US-amerikanischen Versicherung fühlt sich von Tesla getäuscht und zieht gemeinsam mit der Versicherung vor Gericht. Ein schwerer Unfall mit einem Model X soll vom Autopiloten der Kalifornier verursacht worden sein.

von Bernd Rubel am 27. Februar 2018
  • Email
  • @markensysteme

Das Versicherungsunternehmen “MemberSelect” verklagt den kalifornischen Autobauer Tesla wegen irreführender Angaben über die Fähigkeiten des Autopiloten. Das Feature, das gegen Aufpreis für die Fahrzeugmodelle S, X und 3 aktiviert werden kann, ist eine Kombination aus verschiedenen Fahrerassistenzsystemen. Nach Ansicht der Versicherung erweckt Tesla sowohl mit dem Produktnamen als auch mit verschiedenen Marketing-Aktionen den Eindruck, der “Autopilot” ermögliche das autonome Fahren der Fahrzeuge.

Konkret geht es um einen Fall, in dem die Versicherung den Schaden eines Versicherungsnehmers regulierte. Der US-Amerikaner David Gillie baute mit seinem Model X einen Unfall und erhielt von MemberSelect eine Summe von 112.445,54 US-Dollar für den dabei entstandenen Schaden. Die Höhe lässt darauf schließen, dass es sich nach hierzulande geltenden Maßstäben um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelte.

„Tesla produced a semi-autonomous vehicle that misleadingly appeared to be fully autonomous.“ MemberSelect

Gillie behauptet, dass eine fehlerhafte Funktion des Autopiloten zu dem Unfall geführt habe. Er sei mit seiner Frau in seinem Model X auf der Interstate 94 in Wisconsin unterwegs gewesen, währenddessen sei der Autopilot aktiviert gewesen. Bei der Strecke scheint es sich lt. Google Maps um eine Straße mit baulich getrennten Fahrbahnen zu handeln, so dass die Aktivierung des Autopiloten hier durchaus zulässig ist. Der Fahrer behauptet, dass der Elektro-SUV plötzlich links über die Autobahn-Spurmarkierungen in eine Konstruktionszone abgedreht sei, wodurch das Modell X 90D (Baujahr 2016) mit einer Konstruktionsbarrikade kollidierte.

Gillie sagt, er habe noch vergeblich versucht, das Modell X nach rechts zu lenken, um der plötzlichen Bewegung nach links entgegenzuwirken. Er habe aber den Unfall nicht verhindern können. Laut der Klageschrift erlitt seine Ehefrau durch den Unfall „erhebliche Verletzungen“.

Weiterlesen:

  • Teslas Chef-Ingenieure warnten Elon Musk frühzeitig vor falschen Versprechungen
  • Wer im Rennen um autonome Autos wirklich führt
  • Das Märchen vom schon „bald“ selbstfahrenden Auto

Der Kläger sagt, der Autopilot umfasse um mehrere Systeme wie eine automatische Lenkung (Autosteer), einen automatischen Spurwechsel, eine automatische Notbremsfunktion, das sogenannte Traffic-Aware Cruise Control (TACC), eine Seitenkollisionswarnung und ein automatisches Einparken. In Verbindung mit diesen Systemen behaupte Tesla, dass ein mit diesen Systemen ausgestattetes Fahrzeug auf einem Highway “automatisch” fahre, die Spur wechseln und die Geschwindigkeit an den Verkehrsfluss anpassen könne.

Die Klage gewinnt eine besondere Bedeutung, weil Tesla nur eine Woche nach dem Unfall die Version 8.0 seines Autopiloten veröffentlicht habe, führen die Kläger weiter aus. Mit dieser neuen Version habe man Features hinzugefügt, die in der vorherigen Software noch nicht vorhandenen gewesen seien – und die den Unfall eventuell verhindert hätten. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus auf Teslas gängiger Praxis, ein noch nicht fertiges Beta-System von ganz normalen Fahrern im öffentlichen Straßenverkehr zu testen, was sowohl die Insassen als auch unbeteiligte Dritte gefährden könnte.

Die Klägerin behauptet, der Autopilot 7.0 stütze sich in erster Linie auf die nach vorn gerichtete Kamera, um Hindernisse zu erkennen. Der Autopilot 8.0 soll hingegen statt der Kamera dem ebenfalls vorhandenen Radar als primäre Quelle Priorität einräumen. Die Verwendung des Radars als primärer Sensor verhindere angeblich Situationen, in denen das Fahrzeug in der Vergangenheit nicht auf ein Hindernis reagiert habe.

Zudem erhöhe sich mit dem Autopilot 8.0 die Häufigkeit der Warnungen, mit denen ein Fahrer zur Aufmerksamkeit angehalten werde. Laut der Klage war Tesla bis zu dieser Version offenbar nicht in der Lage, rechtzeitige und angemessene Warnungen vor möglichen Ausfällen des Autopilot-Systems zu geben. So sei es dem Modell X eigentlich unmöglich gewesen, Straßenmarkierungen zu erkennen. Tesla habe es zudem versäumt, sein automatisches Notbremssystem so zu konstruieren, dass es „eine Warnung oder eine automatische Bremsung für das Kollisionsereignis abgebe“.

Die Klage liegt nun dem Kreisgericht von Lake County Illinois vor.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing